Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Motz's deutsche Handelspolitik.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • Der Staatsrath und die Provinziallandtage.
  • Der Hof. Agendenstreit. Gemischte Ehen.
  • Verwaltung und Heer. Berliner Leben.
  • Die Demagogenverfolgung.
  • Motz's deutsche Handelspolitik.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Motz's Zollvereinspläne. 485 
Mainlinie zusammenhingen, ließ sich eine Erweiterung des Zollsystems 
über die kleinen Enclaven hinaus nicht absehen. 
Erst durch Motz wurde der Bannkreis dieser norddeutschen Ideen durch— 
brochen. Hierin und in der Beseitigung des Deficits, die eine Handels— 
politik großen Stiles erst ermöglichte, liegt sein bleibendes Verdienst. Er 
zuerst unter den preußischen Staatsmännern verfiel auf die Frage: ob 
nicht in dem wunderlichen Durcheinander unserer Kleinstaaterei der Um— 
weg vielleicht rascher zum Ziele führe als die gerade Linie? ob man nicht 
die Nachbarn, die nicht zu überzeugen waren, vielmehr umgehen und um— 
klammern müsse? Der kühne Spieler kam mit seinen Bauern auf dem 
Brette nicht vorwärts und ließ darum die Springer vorgehen. Er faßte 
sich das Herz, sobald eine günstige Stunde kam, über Kurhessen und die 
anderen unmittelbaren Nachbarn hinweg den süddeutschen Staaten die 
Hand zu reichen. In einer Zeit, da die amtliche deutsche Welt den 
ewigen Bund zwischen Oesterreich und Preußen für ein unverbrüch- 
liches Gesetz ansah, ging er gradeswegs auf das Ziel los, das gesammte 
Deutschland mit Ausschluß Oesterreichs durch das unzertrennliche Band 
wirthschaftlicher Interessen unter der Führung Preußens für immer zu 
vereinigen und also die Befreiung von der Herrschaft des Hauses Loth- 
ringen vorzubereiten. Sobald dieser Entschluß fest stand, war das Eis 
gebrochen. Der steile Weg war betreten, der die Handelspolitik Preußens 
rasch von Erfolg zu Erfolg führen sollte. 
Der Schlüssel zum Verständniß dieser segensreichen Wendung unserer 
Geschicke liegt in dem verkümmerten Stillleben der norddeutschen Klein- 
staaten. — 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment