Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurhessen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • Königreich Sachsen.
  • Kurhessen.
  • Die welfischen Lande. Georg IV. und Karl von Braunschweig.
  • Mecklenburg. Oldenburg. Hansestädte.
  • Erstes Anklopfen der schleswig-holsteinischen Frage.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Kurfürst Wilhelm II. 531 
die Löwenburg hinaufgeführt, so erfolgte die erste befreiende That der neuen 
Regierung, das Abschneiden der Zöpfe. Das Land frohlockte; zu hunderten 
lagen die Symbole der schlimmen alten Zeit, ein Spiel der Gassenbuben, 
auf dem Pflaster und in den Rinnsteinen der Hauptstadt. Ebenso freudig 
berührte die Nachricht, daß der Bau der Kattenburg eingestellt sei; das 
anspruchsvolle Gebäude blieb fortan, so lange der Kurstaat bestand, als 
eine unheimliche Ruine liegen, Bettler und Landstreicher suchten Nachts ein 
Obdach unter den hohen Gewölben. Noch im selben Jahre erschien eine 
vom Ministerialrath Krafft entworfene Verwaltungsorganisation, welche das 
Ländchen, nach der prahlerischen Weise der deutschen Kleinstaaten, in vier 
Provinzen eintheilte, vier Regierungen, vier Finanzdirektionen und außer- 
dem noch eine besondere schaumburgische Regierungsbehörde über eine Be- 
völkerung von 600,000 Seelen stellte. Trotz ihrer Kostspieligkeit war die neue, 
dem Muster Preußens nachgebildete Ordnung immerhin besser als die alte, 
heilsam insbesondere die scharfe Trennung von Verwaltung und Rechtspflege. 
Aber mit diesen Reformen gingen die löblichen Thaten Wilhelm's II. 
zu Ende. Noch während der Huldigung zog die Ortlöpp mit ihren Kin- 
dern in den Palast ihres Liebhabers ein") und genoß nunmehr, zur 
Gräfin Reichenbach erhoben, alle Rechte einer kurfürstlichen Gemahlin. Die 
Einberufung des Landtags unterblieb, obgleich die Ritterschaft mehrmals 
darum mahnte. Im Genusse der unbeschränkten Selbstherrschaft und im 
Verkehre mit dem verworfenen Gesindel, das sich an die Reichenbach anhing, 
verwilderte der Kurfürst bald gänzlich; thierisch ward sein Jähzorn, Nie- 
mand war vor seinen Mißhandlungen sicher, wenn er sich nicht das Herz 
faßte, dem furchtsamen Wütherich selber mit der Faust zu antworten. Bald 
kam es so weit, daß der Landesvater beständig eine Peitsche im Wagen 
bei sich führte, und man war schon froh, wenn auf seinen Reisen durchs 
Land weiter nichts vorfiel als „einige an verschiedene Postmeister höchst- 
eigenhändig ausgetheilte Kantschuhiebe“. 7') Die Reichenbach selber mußte 
auf ihrer Hut sein, und sie wußte sich zu helfen: wenn er sie angriff, 
dann warf sie mit theuren Vasen und Tassen so lange um sich, bis der 
Wüithende die Kostspieligkeit dieser Wurfgeschosse zu bemerken begann und 
die Habsucht den Zorn besiegte. Sobald ein solcher Auftritt überstanden 
war, konnte sie von ihrem Geliebten Alles erreichen. An ihrer Gunst sonnte 
sich ihr Bruder, ein vollendeter Taugenichts, dem der Kurfürst zum Ent- 
setzen seiner Ritterschaft den Namen der ausgestorbenen Freiherren Heyer 
von Rosenfeld verlieh. Auch die altbefreundeten Rothschild's sahen ihren 
Weizen blühen, da der Sohn vom Vater nur die Habgier, nicht den Geiz 
geerbt hatte und trotz seiner Schätze immer freundlicher Aushilfe bedurfte, 
die sein Vermögensverwalter Finanzrath Deines bei dem Frankfurter 
Hause gewandt zu vermitteln wußte. 
*) Hänlein's Bericht, 1. März 1821. 
* F) So Hänlein, 21. Aug. 1824.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment