Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurhessen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • Königreich Sachsen.
  • Kurhessen.
  • Die welfischen Lande. Georg IV. und Karl von Braunschweig.
  • Mecklenburg. Oldenburg. Hansestädte.
  • Erstes Anklopfen der schleswig-holsteinischen Frage.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

532 III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland. 
Dem jungen Hänlein, der jetzt den Gesandtschaftsposten seines ver- 
storbenen Vaters bekleidete, versicherte der Kurfürst oft, und unzweifelhaft 
ehrlich, daß er sich ganz an Preußen anschließen wolle. Doch da König 
Friedrich Wilhelm nicht umhin konnte, zu Gunsten seiner mißhandelten 
Schwester, der Kurfürstin, und ihres jungen Sohnes sein Fürwort ein- 
zulegen, so nahm der Streit zwischen den beiden verwandten Höfen kein 
Ende. Einmal kam es zum Bruch: als der Kurfürst seine Schwester, 
die kranke Herzogin von Bernburg, bei Nacht und Nebel aus Bonn hatte 
entführen und nach Hanau bringen lassen. Er behauptete, die Unglück- 
liche sei geisteskrank; erwiesen ist nur, daß seit jener Entführung die Krank- 
heit sich unverkennbar zeigte. Damals wurde Hänlein abberufen und 
durfte erst nach Monaten zurückkehren, nachdem der Kurfürst wegen der 
Verletzung des preußischen Gebiets Abbitte geleistet hatte.) In den besser 
regierten deutschen Territorien ermöglichte die Enge der Verhältnisse den 
einzigen Vorzug der Kleinstaaterei, die wohlwollende Berücksichtigung der 
persönlichen und örtlichen Interessen: in Hessen bewirkte sie ein System 
persönlicher Verfolgung. Die Reichenbach kannte Jeden, und Jedermanns 
Schicksal richtete sich nach seiner Stellung zu diesem Weibe. An einem 
Sommerabend des Jahres 1823 kam der Kurfürst plötzlich von der Wil- 
helmshöhe nach Cassel herabgesprengt, ließ Allarm schlagen und die Garnison 
auf dem Friedrichsplatze antreten; dann wurden Hauptmann Radovwitz 
vom Generalstabe und drei andere Offiziere in kleine Garnisonen verwiesen 
mit dem Befehle augenblicklich abzureisen.“') Die Verbannten waren 
sämmtlich Freunde des Kurprinzen und hatten ihre Meinung über die 
Reichenbach nicht verhehlt; Radowitz fand nachher durch die Gunst des 
Prinzen August eine neue, reichere Thätigkeit in Preußen. Als Heyer 
v. Rosenfeld in Folge eines schmutzigen Liebeshandels von einem Offizier 
gefordert wurde, erließ der Kurfürst, um dies theure Leben zu schützen, sofort 
ein Gesetz, das den Zweikampf mit der Strafe des Mordes, die Forderung 
mit anderen entehrenden Strafen bedrohte. Besonders gefürchtet waren 
die Zeiten des Wochenbetts der Reichenbach, die in jedem Jahre wieder- 
zukehren pflegten; dann hatte der Kurfürst nichts zu thun, überfiel Abends 
die Behörden in ihren Diensträumen, schrieb die Fehlenden auf, ließ seine 
üble Laune an Jedem aus, der ihm in die Hände lief. 
Aber was wollte dies sagen neben der erschütternden Familientragödie 
im fürstlichen Hause? Die Kurfürstin war lange auf Reisen und schloß 
endlich mit ihrem Gatten einen Vertrag, der ihr einen eigenen Hofhalt 
sicherte. Der Kurprinz hielt standhaft zu seiner Mutter; er hatte sich zu- 
geschworen die Feste der Reichenbach niemals zu besuchen und blieb dabei, 
obgleich die Hoftheologen seines Vaters ihm die Unverbindlichkeit des 
  
*) Hänlein's Berichte, 28. Febr. 1822 ff. 
*“) Hänlein's Bericht, 14. Juni 1823.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment