Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Mecklenburg. Oldenburg. Hansestädte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • Königreich Sachsen.
  • Kurhessen.
  • Die welfischen Lande. Georg IV. und Karl von Braunschweig.
  • Mecklenburg. Oldenburg. Hansestädte.
  • Erstes Anklopfen der schleswig-holsteinischen Frage.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

584 III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland. 
Nachsicht gegen die öffentliche Unzucht und die Grobheit ihrer bestechlichen 
Unterbeamten genossen weithin in der Nachbarschaft eines schlimmen Rufes. 
In ganz Deutschland gab es keinen so ganz unbeschränkten Gewalthaber, 
wie jenen Senator, der als Proconsul in dem schönen alten Schlosse von 
Ritzebüttel hauste und die Elbmündung durch eine Batterie unbrauchbarer 
Kanonen bewachte. 
Hamburg war wie Bremen erst durch die Reformation, durch die 
mächtige Persönlichkeit Johann Bugenhagen's, in die geistige Arbeit der 
Nation eingeführt worden und hatte dann, durch Hagedorn und Brockes, 
und wieder durch Klopstock, Reimarus, Lessing, an Deutschlands literari- 
schem Schaffen rühmlich theilgenommen. Aber diese Tage des geistigen 
Glanzes kehrten nicht zurück. Die wiederbefreite Stadt ging ganz im 
Geschäft und Vergnügen auf. Den herrlichen Sammlungen, mit denen 
Senckenberg und Städel ihr Frankfurt schmückten, konnte sie nichts an die 
Seite stellen. Ihr altes Johanneum blühte, doch das Volksschulwesen lag 
darnieder, nicht einmal die allgemeine Schulpflicht war eingeführt. Für 
den Handel freilich sorgte die Republik mit Einsicht. Im Senate saßen 
neben dem ehrwürdigen alten Bürgermeister Bartels noch viele andere 
ausgezeichnete Geschäftsmänner, wie Abendroth, Hudtwalker, Sieveking. 
Der alte Gemeinsinn der Bürgerschaft bewährte sich wieder in zahlreichen 
nützlichen Stiftungen, und mit dem wachsenden Reichthum kehrte auch die 
alte particularistische Selbstgefälligkeit zurück. 
Am lautesten äußerte sich die vaterstädtische Begeisterung bei den 
Uebungen des „Bürgermilitärs“-, das aus sieben Linien-Bataillonen, 
Jägern, Reitern und Artillerie bestand und mit grenzenloser Verachtung 
auf „die Hanscaten", die armen Teufel des stehenden Heeres hernieder- 
blickte. Welch ein Fest, wenn am Morgen die Trommler ihr „Kamerad 
komm“ durch die Straßen ertönen ließen und dann der regierende Bürger- 
meister — „der hohe Herr" hieß er beim Volke — mit Dreimaster und 
Galanteriedegen feierlich angethan, draußen vor den Thoren die große 
Heerschau über das Bürgerheer abhielt; nach einem ungeheuren Zech- 
gelage wälzten sich schließlich die Bataillone wieder zur Stadt herein, die 
meisten Krieger stark angetrunken, manche auch mit einer Marketenderin 
am Arme, nebenher die Straßenjugend, die nach der Melodie „bringt dat 
Swin na'n Swinmarkt hen“ das stolze Nationallied sang: „De Ham- 
borgers hebbt den Sieg gewunnen, ho ho, ho hol!“ Unbedenklich war es 
doch nicht, daß in der dritten Stadt des deutschen Bundes das edle Hand- 
werk der Waffen so undeutsch, so ganz nach der Weise der geldstolzen 
Pariser Bourgeoisie behandelt wurde: für die Armen der Ernst und die 
Last der Landesvertheidigung, für die Wohlhabenden die behagliche Spielerei 
der Nationalgardel 
Von Deutschland war bei diesen Bürgerfesten nie die Rede. Und 
doch ließ sich nicht verkennen, wie eng der Reichthum des großen Handels-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment