Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
26
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Anklopfen der schleswig-holsteinischen Frage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • Königreich Sachsen.
  • Kurhessen.
  • Die welfischen Lande. Georg IV. und Karl von Braunschweig.
  • Mecklenburg. Oldenburg. Hansestädte.
  • Erstes Anklopfen der schleswig-holsteinischen Frage.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Dänische Uebergriffe. 591 
Nur offenbare Willkür und Rechtsverletzung konnten dies Land des 
Beharrens zu einem nationalen Kampfe aufstacheln. Schon seit Langem 
bemühte sich die dänische Krone, die Vollgewalt, die ihr in Dänemark seit 
dem Königsgesetze zustand, auch über Schleswigholstein zu erstrecken. Der 
einst so mächtige Landtag der Herzogthümer war in Verfall gerathen, 
weil er nach altständischer Unart nicht verstanden hatte, durch rechtzeitige 
Erhöhung der Steuern den gesteigerten Ansprüchen des modernen Staates 
gerecht zu werden. Im Jahre 1675 trat er zum letzten male ordnungs— 
mäßig zusammen. Die Städte zogen sich von ihm zurück. Die Prälaten 
und Ritter tagten noch einmal vollzählig im Jahre 1711. Dann schliefen 
die altehrwürdigen Institutionen allmählich ein, und am Ende des acht— 
zehnten Jahrhunderts war nichts mehr davon übrig als die fortwährende 
Deputation der Prälaten und Ritterschaft. Diese sieben Männer mit 
ihrem Sekretär sorgten, ähnlich wie der ständische Ausschuß der Kurmark, 
für die gemeinsamen Standesangelegenheiten des Grundadels. Aber auf 
dem Bestande dieses unscheinbaren Ausschusses und dem nexus socialis 
der Ritterschaft beruhte wesentlich die alte staatsrechtliche Untrennbarkeit 
der beiden Herzogthümer. Die Krone stand auch nicht an, das Landes— 
recht bei jeder Thronbesteigung feierlich zu bestätigen, und hütete sich weis— 
lich die von den Ständen einmal für allemal bewilligte ordinäre Contri— 
bution zu erhöhen. 
Insgeheim bestand aber am Kopenhagener Hofe längst der Wunsch, 
mindestens Schleswig unbedingt mit Dänemark zu vereinigen, da das 
Königsgesetz und seine neue Erbfolgeordnung in den deutschen Herzog— 
thümern nicht galt. Schleswig war seit 1658 ein souveränes Herzog— 
thum, und als König Friedrich IV. im Jahre 1721 den gottorpischen 
Antheil des Landes mit dem königlichen vereinigte, ließ er die huldigen- 
den Prälaten, Ritter und Beamten den zweideutigen, offenbar in hinter- 
haltiger Absicht ersonnenen Eid leisten: sie wollten „ihm und seinen Erb- 
successoren in der Regierung secundum tenorem legis regiae tren, hold 
und gewärtig sein“. Er dachte bereits daran, ganz Schleswig förmlich 
dem dänischen Königreiche einzuverleiben; auf die Vorstellungen seiner 
behutsamen Räthe gab er jedoch den Vorsatz auf und getröstete sich der 
Hoffnung, die Einverleibung werde von selber, peu adpres peu, erfolgen. 
Nachher wurde ein gemeinsames Indigenat für Dänemark und Schles- 
wigholstein eingeführt: die Urkunden besorgte die dänische Kanzlei allein. 
Mittlerweile erwachte in Dänemark, weit früher als in Schleswigholstein, 
der nationale Ehrgeiz; das Inselvolk ward es müde, beständig von deut- 
schen Ministern regiert zu werden. Schon an dem tragischen Sturze 
Struensee's hatte der Haß der Dänen gegen die Deutschen starken Antheil. 
Unter dem weisen Regimente der beiden älteren Grafen Bernstorff kam 
dann noch einmal eine maßvolle Staatskunst ans Ruder, die sich redlich 
bemühte die Angelegenheiten Dänemarks, Schleswigholsteins, Norwegens
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.