Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Ludwig von Baiern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • König Ludwig von Baiern.
  • Die Stuttgarter Zollconferenzen.
  • Der preußisch-hessische und der bairisch-württembergische Zollverein.
  • Der mitteldeutsche Handelsverein.
  • Preußens Sieg.- Preußisch-bairischer Handelsvertrag.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

618 III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine. 
besuchte er Thorwaldsen in der Werkstatt und schmiedete neue Pläne für 
die baierische Kunst, die ihn zuweilen so hoch begeisterten, daß er auf der 
Straße Luftsprünge machte. Wer ihn so in seiner poetischen Glückselig- 
keit sah, mußte den Eindruck gewinnen, daß dieser Fürst ein ganz un- 
politischer Kopf war. Er selber hätte das freilich nie zugegeben. Er meinte 
auch zu großer That berufen zu sein, und ganz wie einst die Medicäer 
verfolgte er bei seinen Kunstschöpfungen zugleich dynastische Zwecke: durch 
den ästhetischen Ruhm dachte er dem Hause Wittelsbach eine glänzende 
Stellung in Europa zu erringen. Wohl liebte er sein Deutschland mit 
Jnbrunst, er hegte und pflegte die Erinnerungen an den Befreiungskrieg 
und taufte seine neuen Straßen nach den Schlachten bei Arcis, Bar, 
Brienne, zum Befremden des französischen Gesandten, der noch immer 
nicht begreifen wollte, daß die bairischen Rheinbundszeiten zu Ende waren. 
Aber das deutsche Vaterland mußte auch der europäischen Politik der 
Krone Baiern freien Spielraum lassen. Darum war dem Könige die 
lockere Bundesverfassung willkommen; ich will keinen Bundesstaat, sagte 
er nachdrücklich, sondern einen einträchtigen Staatenbund. Ganz gegen 
seine sparsamen Gewohnheiten berief er sofort mehrere Diplomaten ab; 
er sendete Lerchenfeld nach Frankfurt, Cetto nach London, arbeitete viel 
mit dem ehrgeizigen Grafen Bray zusammen, und die fremden Gesandten 
erzählten Wunderdinge von den großen europäischen Plänen des Münchener 
Hofes. 
Außerhalb Deutschlands bot sich dem bairischen Thatendrange zunächst 
nur ein Ziel: das wiedererstehende heißgeliebte Griechenland. Bald nach 
der Thronbesteigung brachten die bairischen Zeitungen einen philhellenischen 
Aufruf: „Wie auch verschiedene Gesinnung im Uebrigen obwalten möge, 
in werkthätiger Theilnahme werde übereingestimmt!“ Diesen Satz konnte 
nur Einer geschrieben haben. In Wien wurde der erlauchte Verfasser 
denn auch alsbald errathen, und mit wachsendem Unwillen erfuhr 
Metternich, daß Oberst Heideck mit mehreren anderen bairischen Offizieren 
den Aufständischen zu Hilfe zog und große Summen vom Münchener Hofe 
nach Griechenland abgingen.) Dann kam Thiersch im Rausche seiner 
philhellenischen Begeisterung auf den Einfall, die Griechen durch Baiern 
für die Gesittung zu erziehen, des Königs Sohn, den jungen Prinzen Otto, 
an die Spitze des werdenden hellenischen Staates zu stellen. Wohl niemals 
war eine seltsamere Schrulle im Haupte eines braven Gelehrten auf- 
gestiegen; denn in ganz Europa gab es kaum zwei Stämme, die einander 
so fremd waren, wie die schlauen, genügsamen Hellenen und die ehrlichen 
sinnlich kräftigen Bavaresi. König Ludwig aber ergriff den Gedanken mit 
Leidenschaft; er eröffnete in München ein Panhellenion, wo die Söhne 
der griechischen Helden, die Botzaris, Miaulis, Kanaris erzogen wurden, 
  
*7) Bericht von Blittersdorff, 4. Sept.; von Küster, 19. Mai 1826 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment