Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
26
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dichtung und Wissenschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • Dichtung und Wissenschaft.
  • Radicalismus und Judenthum.
  • Anfänge der Hegel'schen Philosophie.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

694 III. 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit. 
das Lesedrama, das nur aus Unvermögen den Ansprüchen der Bühne 
nicht genügte. Und wie kräftig schwang der Satiriker seine Geißel. Manche 
Witze klangen gezwungen, und mancher Schlag fiel auf edle Häupter, so 
auf den jungen Immermann, der allerdings den Dichter des Münchhausen 
noch nicht ahnen ließ; im Ganzen war es doch ein guter Kampf gegen 
das Platte und Leere, gegen gespreizte Unnatur und gemeine Betriebsamkeit. 
Prachtvöll hoben sich dann von dem Spiele des scharfen Witzes die ge- 
dankenschweren Parabasen ab. Hier verkündete der Dichter mit unge- 
wohntem Feuer, wie tief er selber in das Weltgeheimniß der Schönheit 
eingedrungen war. Stolzer hatte seit Schiller's „Künstlern“ Niemand 
mehr über den Beruf des Dichters gesprochen; wie ein Nachhall aus 
Weimars schönheitsfrohen Tagen klang jene herrliche Weissagung, die ihr 
Recht behalten wird so lange die Deutschen sich selber treu bleiben: 
Und des Himmels Lampen löschen mit dem letzten Dichter aus! 
Neben diesen bedeutenden lyrischen Talenten erschien die epische Dich- 
tung arm. Auch sie wurde bereits von dem realistischen Zuge der Zeit 
ergriffen. Seit 1821 schrieb Tieck sociale Novellen, die alles Märchen- 
hafte abweisend, ihren Stoff dem wirklichen Leben, zumeist der Gegenwart, 
entnahmen. So führte derselbe Dichter, der sich einst am weitesten im 
Zaubergarten der Romantik verloren hatte, jetzt eine neue, ganz moderne 
Kunstgattung in Deutschland ein — denn Kleist's Erzählungen wurden noch 
wenig beachtet und die Novellen aus den Wanderjahren beanspruchten 
nicht als selbständige Dichtungen zu gelten. Er wollte, wie die alten ita- 
lienischen Novellendichter, ein überraschendes, außerordentliches Ereigniß 
aus der Wirklichkeit in spannender, rasch ansteigender Erzählung dar- 
stellen. Seinem eigenartigen Talente, dem das Einfache stets am fernsten 
lag, bot die Novelle mit ihren erlaubten Seltsamkeiten, ihren verwickelten 
psychologischen Problemen einen dankbareren Boden als vormals das 
Drama, das, demokratisch von Haus aus, nur durch große gemeinver- 
ständliche Motive wirken kann. Aber zur classischen Vollendung gelangte 
er auch hier nicht. Die Goethische Ehrfurcht vor dem Wirklichen, die 
epische Ruhe blieb ihm fremd; er konnte es nicht lassen, beständig selber 
aus dem Rahmen der Erzählung hervorzuschauen, so daß dem Leser die 
geistreichen Bemerkungen des Dichters über Kunst, Religion, Gesellschaft 
oft wichtiger schienen als die Novelle selbst. Von der gläubigen Phan- 
tasterei seiner Jugend hatte er sich längst befreit; ja in seiner Novelle: 
„Die Verlobung“ kämpfte er gegen die frömmelnde Mode des Tages mit 
solcher Schärfe, daß seine streng katholische Tochter Dorothea und andere 
fromme Freunde sich entsetzten, Goethe aber dem Dichter Glück wünschte, 
der endlich einmal „einen klaren blauen Himmel des Menschenverstandes 
und reiner Sitte eröffnet habe“. Aller seiner Schrullen war der alte 
Romantiker doch nicht Herr geworden. Immer wieder störte er den Lesern
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.