Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Preußen und die orientalische Frage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Auflockerung der großen Allianz. Navarin.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Auflockerung der großen Allianz. Navarin.
  • Russisch-türkischer Krieg. Friede von Adrianopel.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Zehnter Abschnitt. 
—□—□— — — —— 
Preußen und die orientalische Frage. 
Wenn die Flammen des Radicalismus, die schon da und dort in 
der Literatur emporzüngelten, dereinst mit Macht aus dem Boden auf— 
schlugen, dann mußten sie an der verabscheuten Bundesverfassung und 
der Nichtigkeit der meisten Bundesstaaten überreichen Zündstoff finden. 
Die einzige widerstandsfähige Macht in diesem deutschen Chaos war der 
preußische Staat. Während er die wirthschaftlichen Kräfte der Nation 
entschlossen um sich versammelte, trennte er sich zugleich von der euro— 
päischen Politik des Wiener Hofes und bewies, daß er auch gegen Oester— 
reichs Willen die deutschen Interessen zu wahren verstand. 
Die europäische Lage wurde zunächst durch zwei Thronwechsel ver— 
ändert. In Frankreich bestieg Karl X. den Thron (September 1824), der 
jüngste Bruder des enthaupteten Königs, jener verrufene Graf von Artois, 
der seit mehr als einem Menschenalter fast alle die thörichten Anschläge 
der Emigranten und der Ultras geleitet hatte. Durch die Jahre war er 
nicht weiser geworden. Entzückt begrüßten die Priester der Congregation 
und die Hofleute des Pavillons Marsan das neue Regiment; sie erwar- 
teten zuversichtlich, mit der wunderlichen altfränkischen Krönungspracht, 
die sich im Dome zu Rheims entfaltete, würde die ganze Herrlichkeit des 
alten feudalen Frankreichs wieder aufleben. Indeß die Zeit der Staats- 
streiche war noch nicht gekommen. Die Charte stand noch fest; die kluge 
Mäßigung, welche Ludwig XVIII. und sein Minister Villele während der 
letzten Jahre gezeigt, begann doch ihre Früchte zu tragen. Für eine Politik 
der Versöhnung lagen alle Anzeichen günstig. König Karl gefiel den Fran- 
zosen durch seine ritterliche Liebenswürdigkeit; er vergrub sich nicht, wie 
sein kranker Bruder, in der Einsamkeit der Tuilerien, sondern zeigte sich 
gern vor dem Volke, und das neugierige Paris hatte seine Lust an dem 
Glanze des Hofes. In den Kammern gebot das Ministerium über eine 
zuverlässige conservative Mehrheit, und ihr Bestand schien auf lange hin- 
aus gesichert, da Villele soeben die siebenjährige Dauer der Wahlkammer 
durchgesetzt hatte. Von den Verschwörungen und den politischen Ver- 
folgungen, welche das Land vor Kurzem noch aufgeregt hatten, hörte 
man nichts mehr. Selbst die Armee schien, froh der neuen wohlfeilen 
467
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment