Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Preußen und die orientalische Frage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Russisch-türkischer Krieg. Friede von Adrianopel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Auflockerung der großen Allianz. Navarin.
  • Russisch-türkischer Krieg. Friede von Adrianopel.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

742 III. 10. Preußen und die orientalische Frage. 
freuten. Nikolans wohnte noch der Hochzeit des Prinzen Wilhelm bei 
und reiste bereits am siebenten Tage heim. Mit schlecht verhehlter Angst 
sagte Metternich dem preußischen Geschäftsträger, dieser Familienbesuch 
werde doch sicherlich keine politischen Folgen haben.) 
Er täuschte sich abermals. Die beiden Monarchen hatten die kurzen 
Tage des Wiedersehens ernstlich benutzt. Friedrich Wilhelm erklärte dem 
Czaren sehr bestimmt: wenn er den Frieden wolle, so müsse er seine 
Bereitwilligkeit bethätigen.*) Nikolaus betheuerte darauf in einer eigen- 
händigen Aufzeichnung, er verlange schlechterdings nichts weiter als die 
schon in seinem Kriegsmanifest aufgestellten Bedingungen. „Ich kann 
versichern, daß sich darin Alles genau angegeben findet, gegen den ge- 
wöhnlichen Gebrauch in solchen Fällen, wohl aber in der Absicht, jeden 
Verdacht zu vermeiden hinsichtlich angeblich ehrgeiziger Absichten und 
Hintergedanken, welche meinen Grundsätzen ebenso fremd sind wie meinem 
Herzen.“ Seine Hauptforderung war also der Ersatz der Kriegskosten, die 
er schon jetzt auf 150 Mill. Rubel Papier schätzte; er wollte aber nicht die 
ganze Summe baar fordern, sondern auch Schiffbauholz, Kriegsschiffe und 
einige Grenzplätze am Kaukasus an Zahlungsstatt annehmen..) So 
blieb freilich nach russischer Gewohnheit noch eine Hinterthür offen. Noch 
niemals war der Pforte von einem Sieger eine Geldzahlung zugemuthet 
worden; orientalische Staaten vermögen auch solchen Anforderungen nicht 
zu genügen, der verlangte Ersatz konnte daher sehr beträchtlich werden. 
Immerhin klangen die Bedingungen nicht unbillig, da das Kriegsglück 
die russischen Waffen überall begünstigte. Während Paskiewitsch abermals 
in Kleinasien vordrang und schon die Straße nach Trapezunt einschlug, 
wurde das türkische Hauptheer von Diebitsch bei Kulektscha aufs Haupt 
geschlagen (11. Juni); das feste Silistria fiel, der Weg über den Balkan lag 
offen vor dem russischen Feldherrn. Aber wie sollte die Pforte zu Unterhand- 
lungen bewogen werden? Daß der Sieger selber Anerbietungen stellte, 
war nach orientalischem Brauche unmöglich und hätte im Divan nur Ver- 
dacht erweckt. Auf die Fürsprache der anderen Mächte gab der ergrimmte 
Sultan seit dem Tage von Navarin nichts mehr. Nur Preußen vermochte 
die Vermittlung zu übernehmen, aber auch nicht in den gewöhnlichen diplo- 
matischen Formen, die auf den türkischen Hochmuth keinen Eindruck mehr 
machten. Ein Erfolg schien nur möglich, wenn ein sachkundiger preußi- 
scher General nach Stambul ging, um den Sultan womöglich persönlich 
über die bedenkliche militärische Lage der Türkei aufzuklären, ihm im Auf- 
trage des Königs zu versichern, daß der Sieger bereit sei, auf billige 
  
*) Brockhansen's Bericht, Wien 20. Juni 1829. 
**) So erzählt Ancillon in dem Ministerialschreiben an Royer vom 18. Juni 1829. 
*““) Eigenhändige Aufzeichnung von K. Nikolaus, o. D., unverkennbar in Berlin 
niedergeschrieben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment