Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_26
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Wiener Konferenz
Zollverein
Zollkrieg
Volume count:
26
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
Edition title:
Fünfte Auflage
Scope:
787 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • Das Staatsschulden-Edict und die Steuergesetze.
  • Entwürfe der Kreis- und Gemeindeordnung.
  • Reaktion am Hofe. Der Kronprinz.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

Zweiter Abschnitt. 
Die letzten Reformen Hardenberg's. 
Derweil die Wiener Conferenzen den Sisyphus-Stein der Bundes— 
verfassung auf und nieder wälzten, gelangte in Berlin eine Arbeit zum 
Abschluß, die außerhalb Preußens wenig beachtet für Deutschlands Zu— 
kunft ungleich folgenreicher werden sollte als alle Verhandlungen der 
Bundespolitik. Der greise Staatskanzler legte die letzte Hand an das 
Werk der inneren Reformen. Wie zuversichtlich blickte er wieder ins 
Leben seit er den verhaßten Humboldt in den Sand geworfen hatte. Er 
fühlte sich wie verjüngt, alle die stolzen Hoffnungen der ersten Jahre 
seiner Kanzlerschaft wurden ihm wieder lebendig. Wie er damals als 
ein Dictator den Staat zweimal mit einem ganzen Füllhorn neuer Ge— 
setze überschüttet hatte, so dachte er jetzt die Neuordnung des Staats- 
haushaltes mit einem Schlage zu beendigen. Eine Commission des 
Staatsraths unter dem Vorsitz von Klewitz und Bülow hatte mittler- 
weile die Entwürfe der neuen Steuergesetze vollendet, eine andere unter 
der eigenen Leitung des Staatskanzlers den Stand des Staatshaus- 
haltes und des Schuldenwesens geprüft. In jener war J. G. Hoffmann, 
in dieser C. Rother der leitende Kopf, beide Männer zählten zu Harden- 
berg's nächsten Vertrauten, und er betrachtete ihre Arbeiten als sein 
persönliches Werk. 
In drei langen Vorträgen entwickelte er dem Könige seinen Finanz- 
plan, und sobald er am 12. Januar den Monarchen im Wesentlichen 
überzeugt hatte, stellte er sofort den Antrag, daß die sämmtlichen neuen 
Gesetze über das Steuer= und Schuldenwesen unverzüglich veröffentlicht 
würden;) dann sollten noch im Laufe dieses Jahres die Gemeinde-, 
Kreis= und Provinzialordnung und schließlich die Reichsverfassung folgen. 
Er übersah in seiner Ungeduld, daß er sich inzwischen der dictatorischen 
*) Hardenberg's Tagebuch, 10., 11., 12. Jan. 1820.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment