Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

Zweiter Abschnitt. 
  
Die konstitutionelle Bewegung in Vorddeutschland. 
Kleine Staaten erscheinen leicht lächerlich; denn der Staat ist Macht, 
und die Ohnmacht widerspricht sich selber, sobald sie als Macht auftreten 
will. Wo aber die Tatkraft einer großen Nation sich nur in den arm— 
seligen Händeln kleiner Gemeinwesen zu äußern vermag, da werden folgen— 
schwere Wandlungen des Völkerlebens oft vorbereitet durch unscheinbare 
partikularistische Bewegungen, die für sich allein wenig, insgesamt viel 
bedeuten. Neue politische Gedanken können ihre Notwendigkeit nicht über— 
zeugender erweisen, als wenn sie in einem zersplitterten Volke, zur selben Zeit 
an verschiedenen Stellen auftreten und durch mannigfaltige Hemmnisse 
hindurch sich ihre Bahn brechen; der gleiche Erfolg, die ungewollte und 
doch unverkennbare innere Verwandtschaft solcher Einzelkämpfe bekunden 
dann zugleich die schöpferische Naturgewalt der nationalen Einheit. Der— 
weil Europa die Pariser Barrikadenhelden mit Huldigungen überschüttete, 
wurden die Straßenunruhen der kleinen norddeutschen Hauptstädte im 
Auslande nur mit spöttischem Lächeln angesehen, ja manche der Führer 
dieser winzigen Revolutionen betrachteten sich selber nur als bescheidene 
Schüler der unerreichbaren Franzosen. Und doch war diese verzettelte 
deutsche Bewegung mit aller ihrer kleinstädtischen Abgeschmacktheit besser 
berechtigt und in ihrer letzten Nachwirkung furchtbarer als ihr vielbe— 
wundertes Vorbild. Durch die Juli-Revolution nur gefördert, keineswegs 
verursacht, entsprang sie naturgemäß aus einer veralteten Gesellschafts— 
ordnung, die weit schwerer drückte als die politischen Mißgriffe der Bour- 
bonen, und verwirklichte in den altständischen Gemeinwesen des Nordens 
die Ideen der Rechtsgleichheit und des Staatsbürgertums, welche im 
übrigen Deutschland sich schon längst durchgesetzt hatten, so daß jetzt erst 
eine allen Deutschen gemeinsame Staatsgesinnung, ein über die Grenzen 
der Einzelstaaten hinausreichendes Parteileben, ein bewußter Kampf um 
die Reform des nationalen Gesamtstaates nach und nach möglich wurde. 
Unter allen diesen kleinen Staatsumwälzungen erregte der Braun- 
schweiger Aufstand das größte Aufsehen; denn hier allein wurde der not- 
wendige Umschwung durch revolutionäre Mittel, durch offenbaren Rechts-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment