Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gärung in Nassau, Württemberg, Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • Oberhessische Unruhen. Der badische Landtag von 1831.
  • Gärung in Nassau, Württemberg, Bayern.
  • Das Hambacher Fest.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

Die Opposition im bayrischen Landtage. 245 
zwungen, eine halbe Million Gulden aus seinen eigenen Mitteln vor— 
zuschießen. 
Bei allen diesen Händeln trat wieder grell zu Tage, wie wenig der 
bayrische Staat noch vermocht hatte, den Gegensatz der Landschaften zu 
versöhnen. Die Pfälzer und die Franken standen fast sämtlich zu der 
liberalen Fahne, allen voran der Advokat Schüler aus Bergzabern, „die 
Stütze des Volks, der Koloß an Geist und Charakter“ — wie die Zei— 
tungen ihn nannten —, in der Tat ein feiner Kopf, der seine radikalen 
Ansichten fast immer klug und mit vornehmem Anstand vertrat. Bei den 
Altbayern dagegen herrschte die alte Begeisterung für Thron und Altar, 
mehr noch im Volke als unter den Abgeordneten. Die Münchener Bürger— 
schaft und die Tausende von Arbeitern, welche der königliche Kunstfreund 
bei seinen Bauten beschäftigte, grollten über die Schmälerung der Zivilliste 
und holten den Monarchen in feierlichem Zuge ein, als er von einer 
Reise heimkehrte. Die Gautinger Bauern scharten sich zusammen unter 
der Führung des bergischen Freiherrn von Hallberg, des allbekannten 
„Eremiten von Gauting“, und sendeten eine geharnischte Adresse: der 
König möge seinen getreuen Bauern nur winken, „und in einer Stunde 
haben Ew. Majestät keine lebenden Feinde mehr!“ Seitdem diente der 
Name der Gautinger, wie vormals am Rhein der Name der Hatzenporter, 
der liberalen Presse viele Jahre lang zur Bezeichnung des Bedientensinnes. 
Eine schwierige Mittelstellung zwischen den Parteien behauptete der 
junge Freiherr von Rotenhan aus der fränkischen Reichsritterschaft, ein 
Burschenschafter, von der Hochschule her mit Stüve und dem Jenenser 
Buchhändler Frommann befreundet, durch Blutsverwandtschaft und Ge- 
sinnungsgemeinschaft mit dem Berliner Präsidenten Grolman eng ver- 
bunden, ein edler Patriot von freiem, weitem Blicke, unabhängig nach 
oben wie nach unten. Die Liberalen wußten seinen Freimut noch nicht 
zu schätzen, weil er ein gläubiger Protestant war und als besonnener 
Reformer den Brandreden der Demagogen oft sehr scharf entgegentrat. 
Gleich ihm dachte sein Freund Graf Giech, der Schwiegersohn des Freiherrn 
vom Stein. Die beiden bildeten fast die einzige Brücke zwischen der 
historischen Staatsgesinnung des Nordens und dem vernunftrechtlichen 
Liberalismus des Südens. Wie weit die Kluft zwischen diesen Ansichten 
noch war, das empfand Christian Rauch sehr lebhaft, als er um jene 
Zeit zur Vollendung seines Königsdenkmals nach München kam; Thiersch 
und seine anderen bayrischen Freunde betrachteten ihn fast wie einen Ko- 
saken, weil er als guter Preuße das gerühmte allgemeine Staatsrecht 
nicht bewundern, in den Polen nur die Feinde seines Vaterlandes sehen 
wollte. 
Nach langem Feilschen kam das Budget doch noch zustande; die 
Abstriche waren so stark, daß man ein Fünftel der direkten Steuern 
erlassen konnte. Im übrigen leistete die lärmende Versammlung sehr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment