Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Der Deutsche Zollverein.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Nachzügler: Baden, Nassau, Frankfurt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • Kurhessens Beitritt. Die Sponheimer Händel.
  • Beitritt des süddeutschen Zollvereins.
  • Anschluß von Sachsen und Thüringen. Die Neujahrsnacht 1834.
  • Kampf mit Österreich und Hannover. Der hannöversche Steuerverein.
  • Die Nachzügler: Baden, Nassau, Frankfurt.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

396 IV. 6. Der Deutsche Zollverein. 
Karlsruhe senden; das würde den Argwohn der süddeutschen Kronen er- 
regen; der Karlsruher Hof täte wohl, sich zunächst mit Hofmann in 
Darmstadt, einer der kräftigsten Stützen des Vereins, vertraulich zu be- 
sprechen; alsdann können die eigentlichen Verhandlungen beginnen, aber 
nur in Berlin und nur durch hochgestellte Staatsmänner, nicht durch 
Subalterne.*) Dann ließ der König die sämtlichen den Gesandtschaften in 
den Zollvereinsstaaten zugegangenen Instruktionen dem Vertreter Badens 
vorlegen, und Frankenberg fand sie „alle in dem Geiste der Korrektheit 
und Offenheit, welcher das preußische Kabinett charakterisiert, abgefaßt". 
Endlich im Sommer 1834 kam Böckh nach Berlin. Die Konfe- 
renzen währten den Juni und Juli hindurch, sie stießen aber auf solche 
mannigfache Schwierigkeiten, daß noch bis zum Jahresschlusse zwischen 
den Kabinetten verhandelt werden mußte. Der Karlsruher Hof lebte in 
dem Wahne, der Zollverein werde um Badens willen eine bedeutende 
Herabsetzung seines Tarifes zugestehen; es währte lange, bis man von 
solcher überhebung zurückkam. Dann wieder der Streit um die Neckar- 
zölle. Noch im Dezember ließ der König den Großherzog dringend um 
einige Nachgiebigkeit bitten: „Preußen hat nur das alleinige, aber höchst 
wichtige Interesse, ein reines Verhältnis zwischen den deutschen Regierungen 
hergestellt und allen Stoff zum Hader und Streit entfernt zu sehen.“ 
Schließlich mußte man doch diese Streitfrage aus den Verhandlungen aus- 
scheiden, die Lösung auf bessere Zeiten vertagen. Die größte Schwierig- 
keit lag in der schmalen langgestreckten Gestalt des badischen Landes. 
Führte man hier die Zollvereinsgesetze in voller Strenge ein, so wurde 
fast das gesamte Staatsgebiet zum Grenzbezirke. Baden verlangte daher, 
daß an der leicht zu bewachenden Rheingrenze der Grenzbezirk nur die 
Breite einer Wegstunde haben sollte; sonst würde der größte Teil des 
Landesverkehrs den lästigen Beschränkungen der Grenzkontrolle unter- 
liegen. Sofort forderte Sachsen die gleiche Vergünstigung für seine erz- 
gebirgischen Grenzen. Erst am 12. Mai 1835 kam der Vertrag zustande. 
Baden erhielt einen schmalen Grenzbezirk, und in der zwölften Stunde 
hatte Eichhorn der widerstrebenden Finanzpartei noch ein letztes Zuge- 
ständnis entrungen: die badischen Tabaksbauer sollten eine Rückvergütung 
empfangen für die nach der Schweiz ausgeführten Tabaksblätter. Da 
die Nachversteuerung in Sachsen und Thüringen schlechte Ergebnisse ge- 
bracht hatte, so beschloß man diesmal die Kaufleute zu überraschen. Schon 
in der Nacht vom 17. zum 18. Mai wurden die neuen Zölle an den 
badischen Grenzämtern eingeführt, während das Volk von dem Berliner 
Vertrage noch kaum wußte; die Regierung versprach den Ersatz der Zah- 
lungen, falls der Landtag den Vertrag nicht billige. 
Dieser entschlossene Schritt brachte nicht nur den Zollvereinskassen 
  
*) Frankenbergs Bericht, 1. Jan. 1834.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment