Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Stille Jahre.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Preußische Zustände. Rheinland. Posen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • Die Quadrupel-Allianz und die Ostmächte.
  • Preußische Zustände. Rheinland. Posen.
  • Der Zollverein und die Eisenbahnen.
  • Demagogen und Flüchtlinge.
  • Landtagsnöte der Mittelstaaten.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

546 IV. 8. Stille Jahre. 
licht werden sollte, war noch immer nicht gelöst. Da die Armeekorps alle 
gleich stark waren, so konnte es nicht ausbleiben, daß die einzelnen Pro- 
vinzen, je nach der Vermehrung und der körperlichen Tüchtigkeit ihrer Be- 
völkerung verschieden belastet wurden, und wiederholt beschwerten sich die 
Zivilbehörden über diese Ungleichheit. Auf solche Klagen legte der König 
mit Recht wenig Wert; er meinte, der Übelstand werde „vollkommen 
ausgeglichen“ durch die große Erleichterung, die darin liege, daß die Mehr- 
zahl der Mannschaften in ihrer Heimat diene. ) Weit bedenklicher er- 
schien ihm, wie allen seinen Generalen, die übergroße Zahl der Dienst- 
pflichtigen, welche, gegen den Sinn und Wortlaut des Gesetzes, tatsächlich 
zurückgestellt werden mußten. Bisher hatte man sich damit beholfen, die 
Überschüssigen notdürftig eine kurze Zeitlang bei der Landwehr auszu- 
bilden. Diese „Landwehrrekruten“ bewährten sich leider sehr schlecht, als 
sie während der polnischen Wirren an die Grenzen berufen wurden, und 
alle Sachverständigen stimmten dahin überein, daß die Wehrpflichtigen 
fortan allesamt durch die Schule des Heeres gehen müßten. Aber an 
eine Erhöhung des regelmäßigen Militärbudgets ließ sich jetzt gar nicht 
denken, nachdem die Rüstungen der Revolutionsjahre so große Summen 
verschlungen hatten; also blieb nur noch ein überaus gefährliches Aus- 
kunftsmittel übrig, die Herabsetzung der Dienstzeit. Unter den Laien 
herrschte noch immer die Meinung, daß die Handgriffe des Exerzierplatzes 
sich spielend erlernen ließen; selbst die harmlosen Reaubeschen Jahrbücher 
fragten: warum wolle man nicht jedem Wehrpflichtigen gestatten, sich selber 
auf die militärischen Ubungen vorzubereiten, und ihn dann befreien, falls 
er gut bestünde? Auch in militärischen Kreisen wurden seltsame Vor- 
schläge laut: man riet, einen Teil der Mannschaften zwei Jahre, einen 
anderen sechs Monate dienen zu lassen, so daß die durchschnittliche Dienst- 
pflicht etwa 16 Monate betrüge. 
In solcher Lage hielten die tüchtigsten Generale, Prinz Wilhelm, Witz- 
leben, Natzmer, Müffling trotz schwerer Bedenken für ratsam, den Ver- 
such der zweijährigen Dienstzeit zu empfehlen; selbst General Boyen, der 
jetzt endlich die Gunst des Königs wieder erlangt hatte und zu den Ver- 
handlungen zugezogen wurde, stimmte dem Vorschlage bei. Am 15. Oktober 
1833 bestimmte der Kriegsminister durch eine vorläufige Verfügung, daß 
die Dienstzeit bei der Linieninfanterie fortan zwei Jahre währen solle, 
bei der Fußartillerie 2½), bei der Garde und allen reitenden Truppen, 
wie bisher, drei Jahre. Die Landwehrrekruten fielen hinweg, dafür traten 
bei der Linie mehr Wehrpflichtige ein. Das Bataillon der Linieninfanterie 
zählte nunmehr im Frieden 522 Mann: 200 aus dem ersten, 200 aus dem 
zweiten Jahrgang, dazu 122 Unteroffiziere und Kapitulanten. So ward es 
möglich, trotz der vermehrten Rekruteneinstellung den Aufwand für das 
  
*) Kabinettsordres an Brenn, 11. Sept. 1832, 4. Sept. 1833.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment