Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
27
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Revolution in Polen und Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • Der Umschwung in Frankreich, England, Belgien.
  • Anerkennung des Juli-Königtums. Die Londoner Konferenzen.
  • Revolution in Polen und Italien.
  • Beschwichtigung der Gegensätze. Warschaus Fall.
  • Antwerpen und Ancona.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

70 IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. 
sie die helvetische Republik dem französischen Einheitsstaate nachbildeten 
und dann die Mediationsakte aus Bonapartes Hand entgegennahmen. 
Obwohl ermutigt durch das Beispiel der Franzosen, bewahrte die Revo- 
lution hier ihren schweizerischen Charakter und darum nachhaltige Lebens- 
kraft; sie erstrebte das Ziel der reinen Volksherrschaft, das sich aus der 
neueren Geschichte der Eidgenossenschaft mit Notwendigkeit ergab. Nicht 
ohne Roheit und Gewalttat, aber auch ohne schweren Bürgerkrieg wurden 
in mehreren Kantonen, zumal in den größten und reichsten, die Herr- 
schaft der Hauptstädte, sowie die Vorrechte der Patrizier gebrochen und 
demokratische Staatsformen eingeführt, deren Schwerpunkt in der erwählten 
Volksvertretung, dem Großen Rate, lag. Mit den demokratischen Ge- 
danken verband sich das Verlangen nach Reform der lockeren Bundes- 
verfassung. Indes vermochte der Einheitsdrang in diesem klassischen Lande 
des Föderalismus niemals so übermächtig zu werden, wie in Deutschland 
oder Italien. Die alten kleinen Händel der Landschaften währten fort; 
in Schwyz ward der Versuch gewagt, den Kanton in zwei Hälften zu zer- 
schlagen, und das radikale Baselland riß sich als souveräner Halbkanton 
von der konservativen Stadt Basel los. Da die Tagsatzung sich zu schwach 
fühlte, alle diese Parteikämpfe zu beherrschen, so nahm sie den modischen 
Grundsatz der Nichteinmischung an. Ein solcher Beschluß augenblick- 
licher Verlegenheit konnte auf die Dauer nicht vorhalten; früher oder 
später mußten die Verfassungsänderungen der Kantone auf den Bund 
zurückwirken. Dies erkannte auch Metternich mit dem Scharfblicke des 
Hasses. Er wußte, wie eifrig der Pariser Hof, der allein bei der Tag- 
satzung einen Botschafter unterhielt, sich wieder um die schweizerische 
Schirmherrschaft bemühte;?*) auch fürchtete er, die Einheitsbewegung der 
Eidgenossen könne den Deutschen ein übles Beispiel geben. In seiner 
Angst sah er die Schweiz schon wieder dem Einheitsstaate der helvetischen 
Republik zutreiben und gab den Ostmächten zu erwägen, ob man eine 
solche Anderung dulden könne, da doch jeder Kanton ein wohlerworbenes 
Recht auf Erhaltung der alten Verfassung besitze und die Schweiz nur 
als Staatenbund von den großen Mächten anerkannt worden sei.) 
  
In der Menge dieser Gegensätze, welche den Weltteil erfüllten, lag 
doch einige Gewähr für den allgemeinen Frieden. Nur die Selbstüber- 
hebung des Zaren Nikolaus mochte sich's zutrauen, alle diese Knoten 
zugleich mit dem Schwerte zu durchhauen. Vorderhand waren die Ost- 
mächte durch Polen und Italien beengt, die Westmächte durch innere Ver- 
legenheiten. So konnte denn die Vermittelungsarbeit der Londoner Kon- 
ferenz stetig voranschreiten, freilich nur unter wiederholten gefährlichen 
Rückschlägen, die zumeist durch Frankreichs Doppelspiel verschuldet wurden. 
*) Otterstedts Bericht, Bern 12. Juli 1830. 
*“) Metternich, Memorandum sur les affaires de la Suisse 23. Nov. 1831. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.