Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Enttäuschung und Verwirrung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • Proviziallandtage von 1841. Posen.
  • Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
  • Kölner Domfest. Die Vereinigten Ausschüsse.
  • Der Kampf mit derPresse.
  • Neues Leben in Berlin.
  • Das Ministerium Eichhorn.
  • Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

160 V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. 
Schön ließ sich über die Schärfe des vorhandenen Gegensatzes nicht 
täuschen; er blieb dabei, A und Non A könnten nicht zusammengehen. 
Zweimal erbat er seinen Abschied, offenbar weil er noch immer hoffte, 
den Gegner zu stürzen. Er wußte längst, daß der König mehrmals daran 
gedacht hatte, ihm das Handelsministerium zu übertragen — allerdings ein 
sonderbarer Einfall, da Schön zwar reiche technische Kenntnisse besaß, aber 
als unbelehrbarer Feind des Zollvereins in der Handelspolitik sicherlich 
Unheil angestiftet hätte — und erwar nicht nur bereit, diesem Rufe zu folgen, 
er traute sich's auch zu, den gesamten Ministerrat zu leiten. Immer 
wieder kam er in Briefen und Gesprächen auf den allein rettenden Ge— 
danken zurück: wir brauchen „ein reguliertes Ministerium“, an dessen 
Spitze „ein wissenschaftlich gebildeter Staatsmann mit voller Erfahrung“ 
stehen muß; und von solchen Staatsmännern besaß die Monarchie nach 
seiner Meinung nur einen einzigen! 
Mit leidenschaftlicher Erregung verfolgte die Provinz diese Kämpfe; 
denn von allen deutschen Stämmen halten die Ostpreußen, neben den 
Holsten, den Schwaben und den Schlesiern, am festesten untereinander 
zusammen; und Schön liebte, alle Vorwürfe, die ihm aus Berlin zu— 
kamen, als Verdächtigungen der Treue seines Heimatlandes aufzufassen, 
um sie dann mit hoher patriotischer Entrüstung zurückzuweisen.“) So 
erschien Rochow bald jedem stolzen Ostpreußen fast wie ein persönlicher 
Feind. Mittlerweile verbreitete sich in der Provinz plötzlich das Gerücht 
von zahlreichen Brieferbrechungen; Schön sprach darüber, als ob ein 
Zweifel gar nicht möglich wäre. Der König aber, der schon nach seiner 
Thronbesteigung, zum Kummer des alten Nagler, alle solche schlechte 
Künste streng untersagt hatte, sendete sofort den Obersten Below mit außer- 
ordentlichen Vollmachten in seine Heimat, um eine scharfe Untersuchung 
vorzunehmen. Sie brachte schlechterdings nichts Bedenkliches an den Tags-); 
indessen ließen sich die Altpreußen ihren Verdacht nicht nehmen. 
Nun begann auch die schwache konservative Partei der Provinz sich 
zu regen. Unter dem Vorsitze des übelberufenen Landrats v. Hake 
versammelten sich im Februar einige Grundbesitzer zu Preußisch-Holland, 
um zu erklären, daß sie die Adresse der Freunde Jacobys mißbilligten 
und dem absoluten Könige unbedingt vertrauten. Hocherfreut erwiderte 
Rochow einem der Teilnehmer, der Monarch habe die loyalen Grund- 
sätze der Versammlung mit Wohlgefallen ausgenommen.) Da liefen 
von verschiedenen Seiten Anzeigen gegen Hake ein; man beschuldigte ihn 
eines Kassendefekts, und Schön beeilte sich in einem grimmigen Berichte die 
Nichtswürdigkeit dieses politischen Gegners mit grellen Farben zu schildern. 
*) Kabinettsordre an Thile, 30. März; Thiles Bericht an den König, 31. März 
1841. 
*“) Kabinettsordre an Below, 10. März: Belows Bericht an Thile, 24. März 1841. 
*#) Rochow an Regierungsrat v. Bessel, 1. März 1841. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment