Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Enttäuschung und Verwirrung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Ministerium Eichhorn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • Proviziallandtage von 1841. Posen.
  • Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
  • Kölner Domfest. Die Vereinigten Ausschüsse.
  • Der Kampf mit derPresse.
  • Neues Leben in Berlin.
  • Das Ministerium Eichhorn.
  • Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Eichhorn und die Wissenschaft. 229 
Dieser große akademische Skandal offenbarte zum ersten Male den 
tiefen Abscheu, der sich in der gelehrten Welt binnen kurzem gegen den neuen 
Kultusminister angesammelt hatte. Eichhorns Bedeutung wurde bald von 
Freund und Feind empfunden. Der König sagte geradezu: „seine Erhal— 
tung ist für mich Selbsterhaltung,“*) und die Opposition pflegte das neue 
System schlichtweg als das Ministerium Eichhorn zu bezeichnen, da unser 
gelehrtes Volk längst gewöhnt war, den Geist einer Regierung nach ihrer 
Unterrichtsverwaltung zu beurteilen. Unter allen den hochbegabten Män— 
nern, welche der König an falscher Stelle vernutzte, hat keiner so schwer, 
so tragisch gelitten wie Eichhorn. Aus den Geschäften des Zollvereins, 
der zum guten Teile sein Werk war und gerade jetzt seiner kundigen 
Führung bedurfte, sah er sich in seinem zweiundsechzigsten Jahre heraus- 
geschleudert in eine grundverschiedene Tätigkeit; aus dem Ministerium, 
das die Schlagkraft des Staates vertritt, also von allen seinen Gliedern 
unbedingten Gehorsam fordern muß, trat er plötzlich hinüber zu der Leitung 
des geistigen Lebens, das seinen eigenen Gesetzen folgt und vom Staate 
nur mittelbar, mit schonender Hand gefördert werden kann. Wie sein 
Vorgänger Altenstein erfuhr er das gemeine Menschenschicksal, daß die Welt 
die Männer der Tat stets nach ihrer letzten Wirksamkeit beurteilt. Alten- 
stein hatte das Glück, daß man die schweren staatsmännischen Fehler seiner 
früheren Jahre über seinen großen Verdiensten um die preußischen Bil- 
dungsanstalten ganz vergaß. Eichhorn mußte erleben, daß schon die Mit- 
welt seines ruhmvollen Wirkens für unsere wirtschaftliche Einheit gar 
nicht mehr gedachte, sondern ihm nur die kampferfüllten, durch Schuld 
und Unglück verdorbenen, wenig fruchtbaren Jahre seines Alters anrechnete. 
So ward er einer der bestverleumdeten Männer des Jahrhunderts. 
Über seine Ernennung grollte nur die Wiener Hofburg, die dem 
Zollvereins-Demagogen allezeit gram blieb; die preußischen Gelehrten be- 
grüßten sie anfangs mit Freude, denn der hochgebildete, geistreiche, durch 
und durch edle Mann hatte einst als Syndikus der Berliner Universität 
das akademische Leben aus der Nähe kennen gelernt, dann jahrelang mit 
Schleiermacher und anderen namhaften Gelehrten freundschaftlich ver- 
kehrt. Und doch sollte gerade dieser Verkehr ihm verderblich werden. Zur 
Leitung des deutschen Unterrichtswesens gehört vor allem eine tiefe Ehr- 
furcht vor der Freiheit der Wissenschaft. Unsere Universitäten waren 
allezeit Republiken und werden es immer bleiben; der rücksichtslose Wahr- 
heitsmut der deutschen Gelehrten ist von einem oft unbequemen eigen- 
sinnigen Trotze fast unzertrennlich, der Lehrer verwächst mit seiner Lehre. 
Dies wußte Wilhelm Humboldt, weil er selbst ein großer Gelehrter war; 
er sagte rundweg, gelehrte Anstalten könnten nur von innen heraus wachsen, 
wie die Kristalle sich langsam in der Stille „ankandierten“. Auch Alten- 
stein empfand ähnlich, weil er noch zu den vornehmen Herren aus Harden- 
*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 24. Jan. 1846. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment