Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
28
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die frohen Tage der Erwartung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der König und seine Umgebungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • Der König und seine Umgebungen.
  • Huldigung in Königsberg und Berlin.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Königin Elisabeth. 17 
sogar noch hassenswürdiger als die trocken verständige Bureaukratie des 
alten Systems. 
Unter allen stand Königin Elisabeth dem Herzen des Königs am 
nächsten. Ihr widmete er eine unbegrenzte Zärtlichkeit, fast über das 
Maß hinaus, das einem Herrscher erlaubt ist. Als er sich, von Tränen 
überströmt, ganz in Rührung zerfließend vom Todesbette seines Vaters 
erhob, sagte er zu ihr: „Jetzt stütze mich, Elise, nun bedarf ich der Kraft.“ 
Wenn er gepeinigt von der jeden Entschluß erschwerenden Überfülle seiner 
Gedanken, aufgeregt durch die Geschäfte zu ihr heimkehrte, dann empfing 
sie ihn immer gleich heiter, geistreich, liebevoll; nur wenn der Jähzorn ihn 
ganz aus der Fassung brachte, schaute sie ernsten Blicks im Zimmer um- 
her und sprach: „ich suche den König.“ Sein glückliches Haus suchte er sich 
so gemütlich einzurichten, als es die Fürstensitte erlaubt; zum Weihnachts- 
markte ging das königliche Paar selbst auf den Schloßplatz herunter, und 
am Silvesterabend mußte der Nachtwächter ins Schloß kommen, um mit 
seinem Horn das neue Jahr anzukündigen. Was der König seiner Ge- 
mahlin nur an den Augen absehen konnte, tat er mit Freuden. Hoch- 
herzig überwand sie den stillen Kummer über die kinderlose Ehe; sie ließ 
es sich nicht nehmen, ihren Neffen Friedrich Wilhelm, den vermutlichen 
Thronfolger, selbst über die Taufe zu halten und wurde dem Knaben eine 
zweite Mutter. Ihr höchstes Glück aber fand sie in unerschöpflichem Wohl- 
tun; sie half dem Gatten bei den unzähligen Unternehmungen seiner 
christlichen Milde und steuerte aus eigenen Mitteln sehr große Summen, 
mindestens 60 000 Taler jährlich bei; in allen den entlegenen Stadt- 
vierteln Berlins, wo die neu gegründeten Krankenhäuser und Kinderbewahr- 
anstalten sich erhoben, kannte jedermann den Wagen der Königin mit den 
vier Apfelschimmeln. Trotzdem war sie im Volke nicht beliebt. Die Katholiken 
des Westens verziehen ihr den Übertritt nie; in den hartprotestantischen 
alten Provinzen aber, zumal in Berlin, wo der Geist des Jesuitenriechers 
Biester noch immer umging, erzählte man überall, sogar in den Kreisen der 
Hofdienerschaft, mit der höchsten Bestimmtheit, die Königin sei im Herzen 
katholisch geblieben und wolle ihren Gemahl zur römischen Kirche bekehren. 
Das Gerücht ward eine Macht, schädlich für das Ansehen des Königs, und 
entbehrte doch jedes Grundes. Aus freier Überzeugung, nach ernstem 
Nachdenken war Elisabeth einst zum evangelischen Glauben übergetreten, 
und noch in späten Jahren sagte sie dem Papste Pius IX. mit ihrer 
gewohnten schönen Wahrhaftigkeit ins Gesicht: „wenn man zum Gemahl 
einen solchen König hat, der das Evangelium vorlebt, dann wird man im 
evangelischen Glauben gewiß.“ Freilich trug ihre kirchliche Gesinnung 
eine romantische Färbung, welche der Freigeisterei der Zeit verdächtig blieb; 
das Idceal der einen christlichen Kirche stand ihr so hoch wie ihrem Ge- 
mahl. Die streng legitimistischen Anschauungen der bayrischen Schwestern 
verleugnete sie nie; mit den Höfen von Wien, Dresden, München blieb 
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 2
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.