Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Enttäuschung und Verwirrung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Ministerium Eichhorn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • Proviziallandtage von 1841. Posen.
  • Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
  • Kölner Domfest. Die Vereinigten Ausschüsse.
  • Der Kampf mit derPresse.
  • Neues Leben in Berlin.
  • Das Ministerium Eichhorn.
  • Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Entlassung Diesterwegs. Die Gymnasien. 243 
konnte, so trat er einstweilen in den Ruhestand, und der tief gekränkte 
Mann wendete sich fortan mit seiner einseitigen Strenge ganz dem Ra- 
dikalismus zu. Die unüberlegte Härte der Regierung rächte sich grau- 
sam; in allen Zeitungen begannen die ergrimmten Volksschullehrer einen 
anonymen Federkrieg, der den Namen Eichhorns ganz in Verruf brachte. 
Auch die Gymnasiallehrer betrachteten das neue Regiment mit Miß- 
trauen, da die Literarische Zeitung den heidnischen Geist des humanistischen 
Unterrichts in törichten Artikeln zu bekämpfen liebte. Die Besorgnis war 
freilich grundlos. Der König und sein Minister standen beide viel zu 
hoch, um die befreiende Macht der klassischen Bildung zu verkennen; sie 
ließen sich weder durch jenen christlichen Übereifer beirren noch durch die 
Plattheit der Nützlichkeitslehrer, die eben jetzt in einem Teile der libe- 
ralen Presse wieder sehr laut forderten, daß die deutsche Jugend nicht mehr 
zum selbständigen Denken erzogen, sondern durch das Einprägen mannig- 
faltiger Notizen für das praktische Leben abgerichtet werden sollte. 
Die Gymnasien blieben ungestört bei ihrem altbewährten Lehrplane, 
und Eichhorn erweiterte ihn durch die dankenswerte Wiedereinführung des 
Turnens. Nur der Religionsunterricht wurde gründlich umgestaltet. Erwar 
seit dem Anfang des Jahrhunderts auf den meisten evangelischen Gym- 
nasien Preußens und der Nachbarlande erteilt worden nach dem Lehr- 
buch des Hallenser Kanzlers Niemeyer, des gefeierten Pädagogen, der einst 
als Urenkel Franckes die Schulstiftungen seines Eltervaters lange Jahre 
hindurch geleitet, mehrere der ersten Beamten Preußens, Vincke, Bassewitz, 
Merckel, Bodelschwingh und viele andere namhafte Männer erzogen hatte. 
Das Lehrbuch zeigte alle Charakterzüge des alten Rationalismus, der jetzt zu 
Grabe ging: bürgerliche Ehrbarkeit, humane Milde, nüchterne Verstandes- 
dürre; und dieselbe Macht der Geschichte, welche vor Zeiten das Hallische 
Waisenhaus, das eigenste Werk des glaubensstarken Pietismus, in die 
Bahnen der Aufklärung hinübergeleitet hatte, mußte jetzt zu einem neuen 
Rückschlage führen. Dem wieder erstarkten religiösen Gefühle lonnte Nie- 
meyers moralisierende Trockenheit nicht mehr genügen. Eichhorn tat 
nur seine Pflicht, er hielt Schritt mit den lebendigen Kräften der evan- 
gelischen Kirche, als er nach dem Erscheinen der achtzehnten Auflage das 
veraltete Lehrbuch aus den Schulen entfernen ließ. Umsonst bemühte sich 
Herm. Agathon Niemeyer, der Nachfolger des alten Kanzlers in dem 
Franckischen Familienamte, das Buch seines Vaters gegen den Minister zu 
verteidigen. Auch andere Gymnasiallehrer, die sich einen Primaner ohne 
das Niemeyersche Lehrbuch gar nicht vorstellen konnten, betrachteten das 
Verbot als ein Anzeichen hereinbrechenden Geistesdrucks; und gereizt wie 
man war, verargte man dem Minister selbst notwendige Maßregeln dis- 
ziplinarischer Strenge. Oberlehrer Witt, einer von Schöns literarischen 
Schildknappen, wurde überall in der Presse wie ein Glaubensheld verherr- 
licht, weiler sich weigerte, aus der Redaktion der scharf oppositionellen Königs- 
16*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment