Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Der Vereinigte Landtag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Vereinigten Landstände und ihr Ausschuß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • Ständische Bewegung. Das Patent.
  • Die Vereinigten Landstände und ihr Ausschuß.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

616 V. 8. Der Vereinigte Landtag. 
schaft zusammen. Die Provinzen wie die Stände des Vereinigten Land— 
tags besaßen das Recht, die Sonderung in Teile zu verlangen; aber 
von dieser gefährlichen Befugnis versuchten nur zweimal, ganz zu An— 
fang der Tagung, einzelne Heißsporne Gebrauch zu machen. Beide Male 
vergeblich. Der Landtag wollte ein untrennbares Ganzes bleiben; die 
Naturgewalt der nationalen Einheit, der Ernst des preußischen Staats— 
gedankens hielt alle Sondergelüste danieder. Das war es, was Metter— 
nich vor allem fürchtete. Er wußte wohl, daß Österreich und Frankreich 
die geborenen Feinde der deutschen Einheit waren, und warnte Guizot 
vor den großen Gefahren, welche dieser Landtag den beiden Höfen zu 
bereiten drohe; er stachelte die partikularistische Angst des Königs von 
Württemberg gegen das Deutschtum und den „alles oder nichts sagenden 
Begriff“ der Nationalität. Als festes Bollwerk wider das werdende 
Deutschland dort im Norden empfahl er den Deutschen Bund, die natür- 
liche Stütze des Partikularismus. 
Zum ersten Male, seit es ein Königreich Preußen gab, traten die 
Stände als eine selbständige Macht der Krone gegenüber; und wie stark 
und mannigfaltig erschien das nationale Leben, das hier plötzlich Sprache 
gewann, wie wenig hatte man draußen im Reich von den großen Verhält- 
nissen des wirklichen deutschen Staates gewußt. „Preußen hat wieder 
einen Adel“ — so sagte eine ehrliche liberale Zeitung ganz verwundert; 
denn das landläufige Zerrbild vom preußischen Junkertum paßte wahrhaf- 
tig nicht auf die tapferen, gebildeten, patriotischen Edelleute, die im Ver- 
einigten Landtage, manche als Wortführer des Liberalismus, alle gleich 
freimütig auftraten; viele von ihnen erklärten sich sogar bereit — frei- 
sinniger als der bayrische Adel — auf ihre Patrimonialgerichtsbarkeit zu 
verzichten. Fast noch mehr überraschte die Deutschen der Kleinstaaten das 
stolze Selbstgefühl des preußischen Bürgertums, das in der älteren Ge- 
schichte der Monarchie fast immer nur eine bescheidene Rolle gespielt hatte, 
jetzt aber, rasch erstarkt unter dem Schutze des Zollvereins, seine großen 
wirtschaftlichen Interessen nachdrücklich vertrat. Auch das alte streng 
protestantische Preußen war nicht mehr; die Parität der Bekenntnisse 
ward in den Formen überall sorgsam gewahrt, und die aufgeklärten Ber- 
liner Katholikenhasser wollten nicht begreifen, warum der Landtag das 
Fronleichnamsfest als einen Feiertag ehrte. 
Überhaupt kam ein neuer, freierer, großstädtischer Zug in das 
Berliner Leben, seit die Fürsten und Grafen des Westens, die schle- 
sischen Granden und der ostpreußische Adel, der bisher immer still da- 
heim geblieben war, alle bei Hofe erschienen und der König auch die 
Vertreter der Städte und der Landgemeinden zu seinen Festen lud; erst 
seit diesen Anfängen der parlamentarischen Kämpfe begann Berlin zur 
wirklichen Hauptstadt zu werden. Und wie reich war dieser erste Land- 
tag an rednerischen Talenten, an mutigen, erfahrenen, ehrenhaften
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment