Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Kriegsgefahr.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bedrohung der Rheingrenze. Deutschlands Rüstungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • Der Londoner Vertrag der vier Mächte.
  • Bedrohung der Rheingrenze. Deutschlands Rüstungen.
  • Friedliche Lösung. Der Meerengen-Vertrag.
  • Bistum Jerusalem. Preußen und England.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

Beckers Rheinlied. 87 
Marseillaise, die Colognaise zu nennen. Gewaltig war die Wirkung. 
Mehr als zweihundertmal wurde das Rheinlied in Musik gesetzt; und 
eben wegen dieser überschwenglichen Begeisterung konnte es nicht im Ge— 
dächtnis des Volkes dauern, da keine der unzähligen Melodien die anderen 
aus dem Felde zu schlagen vermochte. Ein Heer von Nachahmern stimmte 
in Beckers Weisen ein, unter ihnen auch ein unbekannter junger Schwabe 
Schneckenburger. Der dichtete in der Schweiz ein Lied „die Wacht am 
Rhein“, das als Dichtung dem Vorbilde weit nachstand. Doch bei einem 
Volksliede bedeutet die Melodie fast alles, der Text wenig; dank der 
kräftigen, volkstümlichen Komposition Wilhelms sollte Schneckenburgers 
Lied nach einem Menschenalter der rauschende Kriegsgesang der deutschen 
Sieger werden. Damals sprach niemand davon; alles schwärmte für 
Niklas Becker, dessen poetische Kraft freilich mit diesem einen glücklichen 
Wurfe erschöpft war. König Friedrich Wilhelm bewies ihm in Wort und 
Tat seine Anerkennung; Ludwig von Bayern sendete ihm als Pfalzgraf 
bei Rhein einen Ehrenbecher und schrieb: „Aus diesem vergoldeten, sil- 
bernen, von mir angegeben wordenen Pokal trinken Sie oft, das singend: 
Sie sollen ihn nicht haben!“ 
Von französischer Seite antwortete zuerst Lamartine mit einer „Mar- 
seillaise des Friedens“, die in den Träumen allgemeiner Menschenliebe 
schwelgte: 
Der Haß und Neid allein besitzt ein Vaterland, 
Die Bruderliebe kennt es nicht. 
Mit solcher Gefühlsseligkeit konnte der französische Übermut sich un- 
möglich zufrieden geben. Erst Alfred de Musset fand das rechte Wort 
für die nationale Empfindung, als er den Deutschen zurief: 
Wir hatten ihn schon, euren deutschen Fluß, 
Er fühlte im Nacken des Siegers Fuß — 
und sie höhnend aufforderte, im freien Rheine ihre Bedientenjacke zu 
waschen. In ähnlichem Tone pries Victor Hugo den Kyklopen Frank- 
reich und sein eines Auge, Paris; ein anderer Poet sang gar: nous 
l’aurons duand nous le voudrons — und mußte sich von den Deutschen 
an den Fuchs, dem die Trauben zu sauer schienen, erinnern lassen. 
Mehrere Monate hindurch währte dieser poetische Wettstreit, in dem die 
Deutschen entschieden die Oberhand behielten; von allen den drohenden 
und prahlenden Gesängen der Franzosen hielt keiner den Vergleich aus 
mit dem frischen Rheinweinliede Georg Herweghs: 
Wo solch ein Feuer noch gedeiht, 
Wo solch ein Wein noch Flammen speit, 
Da lassen wir in Ewigkeit 
Uns nimmermehr vertreiben! 
Stoßt an, stoßt an: der Rhein, 
Und wär's nur um den Wein, 
Der Rhein soll deutsch verbleiben!
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment