Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
suessmilch_erzgebirge_1894
Title:
Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.
Author:
Süßmilch gen. Hörnig, Moritz von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Erzgebirge
Place of publication:
Annaberg
Publishing house:
Hermann Graser
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1894
Edition title:
Zweite wohlfeile Volks-Ausgabe.
Scope:
673 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Mitte des Erzgebirges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
54. Annaberg. Buchholz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.
  • Title page
  • Widmung.
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Vorbemerkung.
  • Allgemeine Darstellung.
  • 1. Begrenzung. Oberflächengestalt. Gewässer.
  • 2. Geognostische und geologische Verhältnisse.
  • 3. Die Bodenverhältnisse.
  • 4. Das Klima.
  • 5. Die Besiedelung des Gebirges.
  • 6. Anlage und Bauart der Dörfer.
  • 7. Das Einzelhaus und das Bauern-(Hufen-)Gut.
  • 8. Anlage und Bauart der Städte.
  • 9. Die Verkehrswege.
  • 10. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 11. Wohnung. Nahrung. Tracht.
  • 12. Liebhabereien. Vergnügen. Besondere Sitten und Gebräuche.
  • 13. Die Sprache im Erzgebirge.
  • 14. Literatur.
  • 15. Karten.
  • Der Osten des Erzgebirges.
  • 16. Das Thal der Gottleuba.
  • 17. General von Kleist marschiert auf Nollendorf.
  • 18. Das Thal der Müglitz. Dohna.
  • 19. Burgen und Burgenbauten.
  • 20. Wesenstein. Kuckukstein.
  • 21. Napoleon in Liebstadt.
  • 22. Glashütte. Uhrenindustrie. Uhrmacherschule.
  • 23. Lauenstein.
  • 24. Mückenberg. Graupen. Kulm. Schloßberg. Geising. Altenberg.
  • 25. Der Zinnbergbau.
  • 26. Kreischa. Maxen.
  • 27. Die Strohflechterei.
  • 28. Weißeritzthal. Plauenscher Grund.
  • 29. Die rothe Weißeritz. Rabenau. Dippoldiswalde.
  • 30. Die wilde Weißeritz. Tharandt. Höckendorf.
  • 31. Gebirgskamm. Neustadt. Niklasberg. Klostergrab. Osseg. Riesenburg. Brüxer Schloßberg.
  • 32. Die Ost-Mulde. Nossen. Altenzella.
  • 33. Der Graben. Der tiefe Elbstollen. Halsbrücke.
  • 34. Freiberg.
  • 35. Freiberg im dreißigjährigen Kriege.
  • 36. Der Bergmann.
  • 37. Der Silber-Bergbau.
  • 38. Der Freiberger Erzbergbau.
  • 39. Die Halsbrückener und Muldener Schmelzhütten.
  • 40. Die Ostmulde. Weißenborn. Mulda. Rechenberg. Frauenstein.
  • Die Mitte des Erzgebirges.
  • 41. Mulde. Striegis. Zschopau. Hainichen. Waldheim. Kriebstein.
  • 42. Mittweida. Frankenberg. Lichtenwalde. Ebersdorf.
  • 43. Die Flöha. Rauenstein. Olbernhau. Grünthal. Purschenstein. Sanda.
  • 44. Bad Einsiedel. Seiffen. Katharinaberg. Gabrielahütte.
  • 45. Die Spielwaaren- und Holzwaaren-Industrie.
  • 46. Pockauthal. Lauterstein. Marienberg.
  • 47. Zöblitz. Serpentindrechsler.
  • 48. Das erzgebirgische Waldgebiet.
  • 49. Der dreißigjährige Krieg im Erzgebirge.
  • 50. Der Gebirgskamm und Südabhang bis zum Assigbache.
  • 51. Schloß Augustusburg. Kurfürst August.
  • 52. Zschopau. Scharfenstein. Wolkenstein.
  • 53. Wiesenbad. Weipert. Schlettau. Scheibenberg.
  • 54. Annaberg. Buchholz.
  • 55. Die Spitzen-Industrie.
  • 56. Die Posamenten-Industrie.
  • 57. Sebastiansberg. Sonneberg. Preßnitz. Gottesgab. Oberwiesenthal. Platten.
  • 58. Der Südabhang. Hassenstein. Schönburg. Pürstein. Warta. Der Hengberg. Hauenstein. Joachimsthal. Mariasorg. Bäringen.
  • Die Gebirgserhebung zwischen Zschopau und der westlichen Mulde.
  • 59. Grünhain. Der Prinzenraub 1455.
  • 60. Elterlein. Geyer. Ehrenfriedersdorf.
  • 61. Zwönitz. Stollberg. Lichtenstein. Glauchau.
  • 62. Hohenstein. Rabenstein. Die Blankenau.
  • 63. Chemnitz.
  • 64. Die Spinnerei.
  • 65. Die Weberei.
  • 66. Die Wirkerei.
  • 67. Maschinenbau.
  • Der Westen des Erzgebirges.
  • 68. Zwickau.
  • 69. Der Kohlenbergbau.
  • 70. Die Königin-Marien-Hütte.
  • 71. Wiesenburg. Wildenfels. Stein. Hartenstein.
  • 72. Schneeberg.
  • 73. Der Schneeberger Silber-Bergbau.
  • 74. Kobalt. Nickel.
  • 75. Lößnitz. Aue. Auerhammer.
  • 76. Blechlöffel. Blechwaaren.
  • 77. Eisenbergbau. Hammerwerke.
  • 78. Lauter. Schwarzenberg. Raschau.
  • 79. Johanngeorgenstadt.
  • 80. Bockau. Eibenstock. Schönheide.
  • 81. Näherei und Stickerei.
  • 82. Der Gebirgskamm.
  • 83. Neudeck. Graßlitz. Klingenthal.
  • 84. Die Fabrikation von Musik-Instrumenten.
  • Die Landwirtschaft.
  • Schluß.
  • Register.

Full text

— 440 — 
lösen und seine sich bewährenden Einrichtungen sind wiederholt ander- 
wärts geprüft und zum Muster genommen worden?. 
55. Die Spitzen-Induftrie. 
Mit dem Namen „Spitzen“ bezeichnet man ein feines, größere 
und kleinere Maschen bildendes Geflecht, welches bandartig, mit oder 
ohne Zacken, als Schmuckstück der Kleidung hergestellt wird. Die 
Spitzen werden entweder geklöppelt (Dentelles) oder mit der Nadel 
genäht (Points) oder auch gewebt; man fertigt sie von seidenen, halb- 
seidenen (die Blonden), leinenen (die Zwirnspitzen) oder baumwollenen 
gezwirnten Fäden; aber auch von Gold= und Silberfäden. Als 
schönste Spitzen bezeichnet man die Brabanter, sodann die Brüsseler 
(Flachszwirnspitzen), die Mechelner oder Malines (feinste Zwirnspitzen): 
die Valencienner Spitzen sind geklöppelt, die Alenconer genäht. Die 
englischen Spitzen sind geringer als die Brabanter und die französi- 
schen; nächstdem fertigt man Spitzen in der Schweiz, in Italien, im 
böhmischen und sächsischen Erzgebirge. „Zum Theil kommen die säch- 
sischen den Brabantern an Güte ziemlich gleich"“). 
Das Klöppeln erfolgt auf dem Klöppelsack (Klöppelkissen) ver- 
mittelst des Klöppelbriefes (Klöppelmusters), wo die Fäden um ein- 
gesteckte Nadeln geschlungen und verknüpft und dadurch die Maschen 
und das Muster gebildet werden. Der Faden ist um den Klöppel 
gewunden und durch die Klöppelhülse (Düte) gegen Verschmutzen ge- 
schützt. Zu feinen und breiten Spitzen braucht man bis zu 200 
Klöppeln, und mehr; die Klöppel, welche man nicht gerade bedarf, 
werden mit größeren Nadeln (Bambelnadeln) zurückgesteckt. 
Die Arbeit ist mühsam und will schon in früher Kindheit er- 
lernt sein; denn es gehören gelehrige und gelenke Finger dazu und 
je zeitiger die Kinder angelernt werden, um so schneller und ge- 
schickter lernen sie klöppeln. Dessen ungeachtet lohnt die Arbeit 
schlecht, trotz des hohen Preises der fertigen Spitzen. Um 1840 be- 
trug der Wochenverdienst einer fleißigen Klöpplerin, je nach ihrer 
Geschicklichkeit 6 bis 20 Groschen. Man schätzte um diese Zeit die 
Zahl der Klöppler auf 40 000. Schon Kinder von 4 Jahren fer- 
tigten schmale Kanten und auch die Männer betrieben im Winter 
diese Arbeit. Aber schon seit dem Beginn dieses Jahrhunderts hatten 
sich an manchen Orten die Klöpplerinnen dem Ausnähen zugewendet, 
*) Vergl. Ein Baustein zur Lösung der socialen Frage, von Georg Adler. 
Buchholz 1871. (Als Mannfkript gedruckt.) In Commission bei H. Graser, 
Annaberg. # 
*“) Friedrich Georg Wieck, Industrie-Zustände Sachsens. Chemnitz 1840.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment