Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Nahrungsmittelversorgung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • A. Verordnungen des Bundesrats zu Gunsten notleidender Schuldner.
  • B. Darlehnskassen.
  • C. Höchstpreise.
  • D. Nahrungsmittelversorgung.
  • E. Arbeiter- und Angestelltenversicherung.
  • F. Arbeiterschutz.
  • G. Arbeitslosenunterstützung.
  • H. Gesetze und Verordnungen über wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

Leipzig bezieht sein Mehl von der Kriegsgetreidegesellschaft, da 
die Flur Leipzig nicht genug Getreide erzeugen kann. 
Auf Grund des § 36 der oben angeführten Bundesrats- 
verordnung sind Bestimmungen über die Beschränkung des Brot- 
verbrauchs auch von dem Nate der Stadt Leipzig, (siehe die Be- 
kanntmachung S. 112 u. ff.), erlassen worden. Der Verbrauch von 
Brot, Mehl usw. ist folgendermaßen für die Woche festgesetzt, daß 
1. Kinder unter 1 Jahr 7 Semmelmarken, lautend je auf 
eine Semmel oder 75 g Zwieback oder 60 8 Mehl, 
2. Kinder vom l. bis zum vollendeten 6. Lebensjahre 3 Pfd. 
Brot oder entsprechend Mehl, Semmel oder Zwieback, 
3. über 6 Jahre alte Personen 4 Pfd. Brot oder Mehl, 
Semmel oder Zwieback erhalten können. 
Außerdem können auf Antrag über 12 Jahre alte Per- 
sonen eine Zusatzmarke über 1 Hfd. Roggenbrot für die Woche 
erhalten. 
Die Ausgabe der nicht übertragbaren Brotkarte er- 
folgt durch freiwillige ehrenamtliche Helfer. Diese stellen den 
Haushaltungen die Karten nach erfolgter Feststellung der Zahl 
und des Alters der Personen des einzelnen Haushaltes direkt 
zu. Die in der Zwischenzeit von einer Brotkartenausgabe zur 
anderen eintretenden Veränderungen sind bei den Kartenaus- 
gabestellen des jeweiligen Bezirkes zu melden. Es bestehen 
folgende Bezirksausgabestellen: 
  
  
  
  
Bezirks= 
ur- Unter- «- 
derar Geschäftsstelle 
1 1a 1. Bezirksschule, Glockenstr. 6. 
ib Hüfsschuk, Jo annisplag 7. 
2 23 2. Bezirksschule, orckstr., L.--Reudnig. 
2b 5. Realschule, Möbiusstr. 8, L.-Reudnitz. 
3 3a Vortbeldungeschule für Mädchen, Hohe Ser. 45. 
4 4n 4. Bezirks- (und U Bürger.) schule, Vorkstr. 2—4. 
5 5 a 5. Bezirksschule, S 1/3. 
6 6a 6. Moltkestr. F. 
7 7 a 7. Bezirks= (und Ul. Bürger.) schue, Johannisplatz 6/7. 
8 84 8. Bezirksschule, Scharnhorststr. 
9 9a 9. " Konradstr. 67, go Voltmarsdors. 
10 10 a 10. „ riesenstr. 8, v. Lindenau. 
11 11a 11 Anger- Crottendorf Martinstr. 7. 
12 12a12 Zille retr. 9, L. Thonberg. 
13 13 a 13 » Saalfelder Str. S.Lindenau. 
14 14a 14 EILEIEI 
  
  
93
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment