Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Allgemeine Einrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Das Rote Kreuz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • A. Allgemeine Einrichtungen.
  • 1. Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
  • 2. Das Rote Kreuz.
  • 3. Invalidenfürsorge.
  • B. Leipziger Einrichtungen.
  • C. Einrichtungen bestimmter Berufsklassen.
  • D. Sonstige Kriegsnothilfe.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

c) Albert-Zweigverein Leipzig. 
Marienstraße 17. 
Der Verein hat seine Tätigkeit im Rahmen seiner für den 
Krieg vorgesehenen Bestimmung entwickelt. Er stellte der Mi- 
litärverwaltung Schwestern, Laborantinnen und Köchinnen. Die 
Tätigkeit der Vorgenannten erstreckt sich sowohl auf die Feld- 
als auch die Garnisonlazarette. Neben der Mobilmachung der 
Schwestern wurden zu den schon früher ausgebildeten Helfe- 
rinnen neue angenommen und ausgebildet, die zur Anterstützung 
m den Garnisonlazaretten herangezogen werden. 
Für den Lazarettzug Ml. I. Leipzig, ebenso für den Bahn- 
bofsdienst wurden Schwestern gestellt. 
Neben diese rein gesundheitpflegerische Tätigkeit treten noch 
verschiedene andere Geschäfte. Der Verein bewilligte Geld zur 
enschaffung von Wäschestoffen, die von Heimarbeiterinnen zu 
Lazarettwäsche verarbeitet wurden. Liebesgabensendungen gingen 
ins Feld, Sammlungen von Geld und Sachen wurden ver- 
mitkelt. Zu diesen Leistungen tritt noch der Dienst auf der 
Verband. und Erfrischungsstelle am Hauptbahnhof, der sehr 
hroße Anforderungen an die Kräfte der Mitglieder stellt und 
der während der ganzen Kriegsdauer aufrechterhalten werden soll. 
3. Invalidenfürsorge. 
Diie Darkbarkeit der Tat soll unsere zurückkehrenden Kriegs- 
mnvaliden empfangen. rüberall regen sich darum Hände, den- 
selben ihr Los so erträglich wie möglich zu machen, sie 
entsprechend den ihnen verbliebenen Kräften und Fähigkeiten 
auszubilden, ihrem veben Inhalt zu geben. Restlos ihnen allen 
zu helfen wird ja leider nicht gelingen, aber was in der Für- 
sorge von Mensch zu Mensch geschehen kann, wird geschehen. 
Nachfolgend die Einrichtungen, die in Leipzig bisher bestehen: 
a) Städtische Kriegsinvalidenfürsorge. 
Kriegsinvaliden, die mit ihrer Rente nicht auskommen, 
wenden sich zwecks weiterer Unterstützung am besten mit einem 
schriftlichen Gesuch an Herrn Oirektor Sell, Leipzig, Stadt- 
baus, Burgplatz. Bedürftige Kriegsinvaliden sollen nicht durch 
die Armendistrikte unterstützt werden, weil Leuten, die ihre Er- 
135
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment