Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Allgemeine Einrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Invalidenfürsorge.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • A. Allgemeine Einrichtungen.
  • 1. Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
  • 2. Das Rote Kreuz.
  • 3. Invalidenfürsorge.
  • B. Leipziger Einrichtungen.
  • C. Einrichtungen bestimmter Berufsklassen.
  • D. Sonstige Kriegsnothilfe.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

„Der Verein hat den Zweck, bedürftigen und würdigen 
Kriegsteilnehmern aus den Feldzügen von 1849 bis zum 
gegenwärtigen Weltkriege, sowie denen, die in China und 
Afrika oder später in anderen Ländern für Deutschlands 
Ruhm und Ehre kämpften, helfend und beratend zur Seite 
zu stehen.“ 
Wer die Zwecke des Vereins fördern will, wird gebeten, 
einen Beitrag an die Geschäftsstelle Thomasring 7,1, Vors. 
Herr O. Ködder, gelangen zu lassen. Der WVerein ist jederzeit 
in der Lage, über die Verwendung überwiesener Spenden Rechen- 
schaft zu geben. 
B. Leipziger Einrichtungen. 
1. Städtische. 
a) Pfleg= und Jugendfürsorgeamt. 
Für alle, insbesondere die unehelichen Kinder die unter 
der gesetzlichen Vormundschaft des Vorstandes des HPfleg und 
Jugendfürsorgeamtes stehen, wird die ihnen zustehende Kriegs- 
unterstützung erwirkt. 
Die Unterbringung von Kriegswaisen wird vermittelt laut 
zwei Bekanntmachungen vom 21. Mai und 4. Juni 1915. Die- 
selben sollen möglichst dauernd unentgeltlich in dazu bereite 
Familien untergebracht werden. Auf Wunsch wird in geeigneten 
Fällen auch Annahme an Kindesstatt vermittelt. Wohlmeinende 
Menschen, die zur Aufnahme von Kriegswaisen in dieser Weise 
bereit sind, sollen dies dem Pfleg. und Jugendfürsorgeamt mit- 
teilen, ebenso die gesetzlichen Vertreter von Kindern, welche 
diese unterbringen wollen. Das Amt wird dann alles weitere 
regeln. 
Die Waisenkinder und Fürsorgezöglinge, die etwa mit 
dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet werden, erhalten ein Ehren- 
geschenk von 40—50 .X aus Stiftungsmitteln. 
Bei Heeresdienst leistenden Fürsorgezöglingen wird in der 
Regel etwa 6 Monate nach der Einberufung, falls nicht be- 
sondere Bedenken im Einzelfalle vorhanden sind, die Aufhebung 
der Fürsorgeerziehung beantragt. 
Der Kriegswohlfahrtspflege dient unter anderen auch die 
142
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment