Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Leipziger Einrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Nationaler Frauendienst in Leipzig.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • A. Allgemeine Einrichtungen.
  • B. Leipziger Einrichtungen.
  • 1. Städtische Einrichtungen.
  • 2. Die Kriegsnotspende.
  • 3. Nationaler Frauendienst in Leipzig.
  • 4. Kriegsausschuß sozial-tätiger Vereinigungen zu Leipzig.
  • 5. Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen
  • 6. Konfessionelle Fürsorge.
  • 7. Die Zentrale für private Fürsorge.
  • 8. Die Zentrale für Jugendfürsorge.
  • 9. Leipziger Kriegskreditbank, A.G.
  • 10. Flüchtlingsfürsorge.
  • C. Einrichtungen bestimmter Berufsklassen.
  • D. Sonstige Kriegsnothilfe.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

Sammelbüchsen und dem Erlös des Kriegskreuzverkaufes, den 
der Verein „Kriegskreuz, e. V. Dresden“ (durch seine Vor- 
sitzende Prinzessin Elisabeth Reuß) dem Nationalen Frauen- 
dienst in Leipzig übertragen hat. 
Städtische Zuschüsse hat der Nationale Frauendienst nicht 
erhalken, wohl aber Verrechnungsgelder und zinslose Darlehen 
in beträchtlicher Höhe von der Stadt und der Kriegsnotspende 
für die Gruppe Arbeitsbeschaffung. 
Familienfürsorge. 
Um auf diesem Gebiete planmäßig wirken zu können, stellte 
der Nationale Frauendienst zunächst seine ca. 400 Helferinnen 
dem Kriegsunterstützungsamte der Stadt Leipzig zur Verfügung, 
das sofort viele Tausende von Ermittelungen bei den Familien 
der Einberufenen machen lassen mußte, um die Kriegsunter- 
stützungen schnell regeln zu können. Die Einteilung der Stadt 
in Kriegsunterstützungsbezirke wurde benutzt, um die Helferinnen 
unter je einer Leiterin zu vereinigen, die die Verbindung mit 
den städtischen Organen herzustellen hatte. Ein leiser Widerstand 
gegen die ungewohnte Zusammenarbeit mit Frauen bildete an- 
fänglich ein Hemmnis für die ersehnte Tätigkeit vieler Helfe- 
rinnen, doch veranlaßte das riesenhafte Anwachsen der amtlichen 
und armenpflegerischen Tätigkeit späterhin ein Selbstverständlich- 
werden der Mitarbeit von Frauen, ohne die eine Familien- 
fürsorge überhaupt nicht gut denkbar ist. Unter diesem Namen 
arbeiten drei Gruppen des Nationalen Frauendienstes: 
Abteilung A uarbeitet in 23 Bezirken mit z. J. 200 Helfe- 
rinnen aus allen Kreisen der Bevölkerung. Oie Tauigteit be- 
steht in Ermittelungen für das Kriegsunterstützungsamt, Er- 
mittelungen für die Kriegsnotspende, Beratung und ussce 
Unterstützung von Hriegerfrauen, Ermittelung der Verhältnisse 
und Beratung von Kriegerwitwen und Waisen. (Zusammen- 
arbeit mit dem Verein Heimatdank.) Eine vorübergehende Ar- 
beit der Helferinnen war im Herbst und Winter 1914 die Er- 
mittelung der Krankenkassenverhältnisse von etwa 25.000 Kriegs- 
teilnehmern, da die Stadt im Interesse der allgemeinen Gesund- 
heitspflege ein Abkommen mit den Ortskrankenkassen betreffend 
Weiterzahlung der Mitgliederbeiträge getroffen hatte, wodurch 
152
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment