Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Leitung der Heeresverwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Pensionen und Renten Dienstunfähiger.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • A. Leitung der Heeresverwaltung.
  • 1. Besoldung der Truppen.
  • 2. Pensionen und Renten Dienstunfähiger.
  • 3. Gnadenbezüge und Hinterbliebenenrenten.
  • 4. Merkblatt für die Hinterbliebenen.
  • B. Kriegsunterstützung.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

Verwundet oder krank aus dem Felde zurückkehrende Sol- 
daten sollen von ihrem Truppenteil oder von den Ersahhbatail- 
lonen in der Heimat nicht eher entlassen werden, als bis ihre 
Rentenansprüche geregelt sind. Sollte anders verfahren werden, 
so müssen sich die Betreffenden an den zuständigen Bezirks- 
feldwebel wenden, um ihre Ansprüche gesetzlich regeln zu lassen. 
Leute, die nach kurzer Zeit aus dem Militärverband wieder 
entlassen werden, weil schon bestandene Leiden sie verhindern, 
Kriegsdienste zu leisten, sind nicht als Kriegsverletzte anzusehen 
und haben keinen Anspruch auf Militärrente. Sie erhalten in 
Leipzig auf Antrag im Bedürftigkeitsfalle Arbeitslosenunter- 
stützung für sich und ihre Familie. 
3. Gnadenbezüge und Hinterbliebenenrenten. 
a) Gnadengebührnisse. 
Hinterläßt ein gefallener usw. Kriegsteilnehmer eine Witwe 
oder eheliche oder legitimierte Abkömmlinge, so werden für 
einen gewissen Zeitraum nach dem Tode des Kriegsceilnehmers 
Gnadengebührnisse gewährt. 
Gnadengebührnisse können auch gewährt werden, wenn der 
Verstorbene Verwandte aufsteigender Linie, Geschwister, Ge.- 
schwisterkinder oder Pflegekinder, deren Ernährer er ganz oder 
überwiegend gewesen ist, in Bedürftigkeit hinterläßt, oder wenn 
und soweit der Nachlaß nicht ausreicht, um die Kosten der 
letzten Krankheit und der Beerdigung zu decken. 
Der Antrag auf Zahlung der Gnadengebührnisse ist ent- 
weder an diejenige stellvertretende Korpsintendantur, zu deren 
Geschäftsbereich der Truppenteil usw. des Verstorbenen gehört 
oder an das für den Wohn-- oder Aufenthaltsort zuständige 
Bezirkskommando zu richten. Letzteres sorgt dann für die Weiter- 
gabe. An Belegstücken sind dem Antrag beizulegen: 
1. eine Bescheinigung des Truppenteils usw. über die Höhe 
des Gnadengehalts oder der Gnadenlöhnung des Ver- 
storbenen und über die Dauer der Empfangsberechtigung, 
2. eine militärdienstlich beglaubigte Bescheinigung über 
den Tod des Kriegsteilnehmers, 
Z. in dem Falle zu 2 außerdem eine amtliche Bescheinigung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment