Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Leipziger Einrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Nationaler Frauendienst in Leipzig.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • A. Allgemeine Einrichtungen.
  • B. Leipziger Einrichtungen.
  • 1. Städtische Einrichtungen.
  • 2. Die Kriegsnotspende.
  • 3. Nationaler Frauendienst in Leipzig.
  • 4. Kriegsausschuß sozial-tätiger Vereinigungen zu Leipzig.
  • 5. Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen
  • 6. Konfessionelle Fürsorge.
  • 7. Die Zentrale für private Fürsorge.
  • 8. Die Zentrale für Jugendfürsorge.
  • 9. Leipziger Kriegskreditbank, A.G.
  • 10. Flüchtlingsfürsorge.
  • C. Einrichtungen bestimmter Berufsklassen.
  • D. Sonstige Kriegsnothilfe.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

durch Gewährung von Geld, Wäsche, Kinderwagen, Körben, 
Betten, Brot. Milch· und Speisemarken erforderten große 
Summen. 
60. Verein der Post- und Telegraphenbeamtinnen, 
Vorsitende: Frl. Hobusch, Kohlgartenstr. 13. 
Monatlich wiederkehrende Sammlungen ergaben reiche Er- 
trägnisse. Eine Hälfte derselben wurde dem Hauptausschuß 
Berlin zur Linderung der Kriegsnot in weniger gut gestellten 
Bezirken überwiesen. Die andere Hälfte wurde zur Familien- 
unterstütgung verwendet und ferner zu Beiträgen an Wohl- 
fabrtseinrichtungen aller Art. Sechs Monate lang wurden 
30 Mann Hostwache mit Speise und Trank versehen. Zu Weih- 
nachten sendete man Pakete ins Feld und veranstaltete eine 
Kinderbescherung. Zu den Kriegssammlungen der Angehörigen 
der Post. und Telegraphenverwaltung im Oberpostdirektions. 
bezirk Leipzig wurden Tausende gesteuert. 
61. Verein zur Anterstützung verheirateter Wöch- 
nerinnen, Vorsitzende: Frau Hirt, Hauptmannstr. 2. 
Die Wochenhilfe des Vereins wurde bedeutend ausgedehnt. 
62. Volkmarsdorfer Frauenhilfsverein, Vorsitzende: 
Frau Fleischermeister Kühn, Volkmarsdorf, Kirchstraße. 
4. Kriegsausschuß sozial-tätiger Vereinigungen zu Leipzig. 
Die Gründung erfolgte am 15. Oktober 1914 auf Anregung 
der Ortsgruppe Leipzig der Gesellschaft für soziale Reform. 
Vors.: Justizrat Dr. Gensel. 
Tätigkeit: Eingaben an den Bundesrat, an den Nat der 
Stadt Leipzig, an die Amtshaupemannschaft, usw., betr. Arbeit- 
losigkeit und Arbeitvermittlung, Wohnungswesen, Unterstützungs- 
wesen, Ernährungswesen, Jugendfürsorge, Lohnfragen, Arbeits- 
verhältnisse. 
Eigne Einrichtung des Kriegsausschusses soz. tät. V.: Kriegs- 
speisenverkauf, eine Portion für 25 F. Ausgabezeit ½12 bis 
2 Uhr. — Ausgabestellen: Zoologischer Garten, Pfaffendorfer- 
straße 29; Laden, Tauchaerstr. 27; Schultheißbräu, Zeiherstr. 4; 
Pfeifer, Lindenau, Kanzlerstr. 29b; Schützenhaus, Sellerhausen, 
Eisenbahnstr. 127. 
Dem Kriegsspeisenverkauf zugedachte Spenden sind an den 
175
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment