Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Leipziger Einrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Konfessionelle Fürsorge.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • A. Allgemeine Einrichtungen.
  • B. Leipziger Einrichtungen.
  • 1. Städtische Einrichtungen.
  • 2. Die Kriegsnotspende.
  • 3. Nationaler Frauendienst in Leipzig.
  • 4. Kriegsausschuß sozial-tätiger Vereinigungen zu Leipzig.
  • 5. Kriegsausschuß für Konsumenteninteressen
  • 6. Konfessionelle Fürsorge.
  • 7. Die Zentrale für private Fürsorge.
  • 8. Die Zentrale für Jugendfürsorge.
  • 9. Leipziger Kriegskreditbank, A.G.
  • 10. Flüchtlingsfürsorge.
  • C. Einrichtungen bestimmter Berufsklassen.
  • D. Sonstige Kriegsnothilfe.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

hilfeeinrichtungen. Natürlich hat auch das Gemeindeanit zur 
Linderung der Not jüdischer Familien viel beigetragen. 
7. Die Zentrale für private Fürsorge. 
(Siehe auch II. Teil, Seite 144.) 
Anläßlich des Krieges wuchs die Arbeit der Zentrale in 
hohem Maße. Reiche Gaben an Geld und anderen Dingen 
sind ihr zugeflossen, fast ausnahmslos mit der Bestimmung, 
daß sie für Linderung der durch den Krieg eingetretenen Be- 
dürftigkeit Berwendung finden sollten, insbesondere in Fällen, 
die rasche Hilfe erfordern. Wie schon an anderer Stelle er- 
wähnt, ist die Zentrale auch die Hauptgeschäftsstelle der Kriegs- 
notspende. 
8. Die Zentrale für Jugendfürsorge. 
Als besondere Kriegsarbeit fiel der Zentrale die Abernahme 
von Unterhaltungs. Pflegschaften in Vertretung der zum Heere 
eingezogenen Berufspfleger zu. Die Mitglieder des Lehrer- 
vereins erklärten sich hierzu bereit. Die Übernahme von Vor- 
mundschaften und Oflegschaften für im Felde stehende Bäter 
und Vormünder war ebenfalls erforderlich. Für diese Aufgabe 
wurde meist die Geschäftsleiterin Frau Landgerichtsrat Scheuffler 
in OÖflicht genommen. — Weiter beschäftigte die Zentrale die 
Fürsorge für ihre im Feld stehenden Schützlinge; sie werden 
mit Liebesgaben versehen. — An die sonstigen jugendlichen 
Schutzbefohlenen wurden Milch- und Speisemarken ausgegeben. 
9. Leipziger Kriegskreditbank, A. G. 
Die Kriegskreditbank, ein gemeinnügiges Unternehmen, will 
der durch den HKrieg entstandenen Kreditnot im Handel und Ge- 
werbe abhelfen. Sie wurde am 12. September 1914 gegründet. 
Als Arbeitsgebiet kommt der Handelskammerbezirk Leipzig (Stadt 
und Amtshauptmannschaft) in Frage. 
teitung und Verwaltung der Bank erfolgen ehrenamtlich. 
Kosten werden überhaupt nach Möglichkeit vermieden. 
Die Geschäftsräume sind bisher von der Allgemeinen 
Deutschen Credit-Anstalt unentgeltlich zur Verfügung gestellt 
worden. In Steuer= und Stempelabgaben sind vom säch- 
178
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.