Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

5. Die gesetzliche Vormundschaft wird in der Regel bis 
zur Volljährigkeit fortgeführt. Der Pflegamtsvorstand 
kann jedoch jederzeit beim Amtsgerichte beantragen, daß 
für einen an sich von ihm zu bevormundenden oder von 
ihm bisher bevormundeten Minderjährigen ein anderer 
Vormund an seiner Statt bestellt werde. 
6. Endigt eine gesetzliche Vormundschaft, ohne daß der 
Grund der vormundschaftlichen Fürsorge wegfälle, so 
hat der gesetzliche Vormund dem Vormundschaftsgerichte 
dies so zeitig anzuzeigen, daß vor der Beendigung mit 
der Bestellung eines Vormundes verfahren werden kann. 
7. Soweit der Pflegamtsvorstand als gesetzlicher Vormund 
auf Grund von § 832 des Bürgerlichen Gesetzbuchs in 
Anspruch genommen wird, ist die Stadtgemeinde ver- 
pflichtet, ihn zu vertreten. 
Diese Verpflichtung tritt nicht ein, wenn der Ofleg- 
amtsvorstand vorsählich oder fahrlässig die ihm als ge- 
setzlichem Bormund obliegende Aufsichtspflicht verletzt hat. 
Leipzig, am 30. Dezember 1914. 
Der Nat der Stadt Leipzig. 
Dr. Dittrich. 
Dr. Müller. 
II. Waisenpflege. 
Diestädtische Waisenpflege versorge die sogenannten Waisen- 
kinder, d. h. diejenigen ehelichen und unehelichen Kinder, deren 
Unterhalt aus öffentlichen Mitteln bestritten wird, gleichviel ob 
ie Eltern noch leben oder nicht. 
Zur vorläufigen Unterbringung der Waisenkinder dienen 
das städtische Waisenhaus und für Kinder unter 2 Jahren das 
inderheim L.-Connewig. 
Zur dauernden Anterbringung kommen die Kinder entweder 
zn die unten genannten Anstalten oder vornehmlich in Familien, 
und zwar zum Teil in der Stadt Leipzig selbst in besonders 
ausgewählte und fortlaufend beaufsichtigte flegestellen, zum 
enderen Teil in die über den nordwestlichen Teil des König- 
reichs Sachsen verteilten 18 Waisenkolonien. Diese Kolonien 
1° 3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment