Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Waisenpflege.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

sind ländliche Bezirke von mäßig räumlicher Ausdehnung, mög- 
lichst die in einem Amkreise von 5 km um den Wohnsitz des 
Kolonievorstehers liegenden Orte umfassend. Mehr als 50 Kinder 
sind in der Regel einer Kolonie nicht zugeteilt. 
Die Waisenkinder bleiben auch, nachdem sie die Schulzeit 
beendet haben, bis zur Vollendung des 21. bebensjabres unter 
der Aufsicht des Pfleg= und Jugendfürsorgeamtes. 
Anstalten, in denen Waisenkinder der Stadt Leipzig 
untergebracht werden: 
Erziehungs- und Dflegeanstalt P.-Lindenau, 
Friedrich-August-Kinderschutzhaus, L.-Eutriy#sch, 
Kinderheim, L.-Connewitz, 
Vincentiusstift, C. Reudni, 
Waisenhaus, .-Connewigz, 
„ Großpösna, 
Zillerstift, Leipzig. 
III. Ziehkinderaufsicht. 
Für die Ziehkinderpflege und aufsicht gelten hauptsächlich 
die Bestimmungen der alljährlich erneuerten Bekanntmachung 
vom 1. Januar jedes Jahres. 
Die Bekanntmachung vom 1. Januar 1915 lautet: 
Ziehkinderpflege. 
Die Fürsorge und Aufsicht des Pfleg. und Jugendfürsorgeamts 
— Ziehkinderabteilung — erstreckt sich auf alle in Leipzig befindlichen 
unehelichen Kinder, von der Geburt an bis zu ihrer Entlassung aus 
der Schule, gleichviel ob sie von der Mutter oder von fremden Per- 
sonen verpflegt werden, sowie auf die zusammen mit unehelichen in 
einer Oflegstelle untergebrachten ehelichen Kinder. 
Die Mutter oder die Pflegemutter hat das Kind am zweiten 
Freitag nach der Geburt oder nach der Aufnahme in die Pflege nach- 
mittags in der Zeit von 3 bis 5 Uhr in dem hierzu bestimmten Raume 
(Neues Stadthaus, Eingang nur Markgrafenstraße, Zwischengeschoß) 
anzumelden und die Papiere, die über Namen, Geburtsort und Ge- 
burtstag des Kindes und seiner Mutter Aufschluß geben, vorzulegen. 
Das Kind ist sobald als möglich dem städtischen Kinderarzte vorzu- 
stellen. Für die berwachung des Kinderwagens, der Kleider des 
Kindes usw. während der Vorstellung hat die Mutter oder flege- 
mutter selbst zu sorgen. 
Wenn ein solches Kind hier oder auswärts in andere Oflege 
kommt, wenn es stirbt, oder wenn Mutter oder „legeeltern ihre
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment