Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XII. Angestellten-Versicherung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

vollendet hatten, auf ihren Antrag von der Versicherungspflicht 
befreit, wenn ihnen die Abkürzung der Wartezeit (P. III) nicht 
gestattet wird oder aus einem andern Grunde unmöglich ist. 
II. Die Leistungen der Versicherung 
bestehen wie bei der Invalidenversicherung hauptsächlich in Ruhe- 
geld und Hinterbliebenenrenten. 
Ruhegeld erhält, wer die Berufsunfähigkeit oder das ge- 
seszliche Alter — d. i. das vollendete 65. Lebensjahr — nachweist, 
sowie die Wartezeit erfüllt und die Anwartschaft aufrecht er- 
halten hat. Als berufsunfähig gilt, wer wegen körperlicher 
Gebrechen oder wegen Schwäche seiner körperlichen und geistigen 
Kräfte zur Ausübung seines Berufs dauernd unfähig ist, d. h., 
wenn seine Arbeitsfähigkeit auf weniger als die Hälfte (bei der 
Invalidenversicherung: ein Orittel) derjenigen eines körperlich 
und geistig gesunden Versicherten von ähnlicher Ausbildung und 
gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten herabgesunken ist. 
ARuhegeld erhält auch derjenige Versicherte, welcher nicht 
dauernd berufsunfähig. ist, aber während 26 Wochen ununter- 
brochen berufsunfähig gewesen ist, auf die weitere Dauer der 
Berufsunfähigkeit (Kranken-Ruhegeld). 
Hinterbliebenenrenten werden gewährt, wenn der Ver- 
storbene zur Zeit seines Todes die Wartezeit für das Ruhe- 
geld erfüllt und die Anwartschaft aufrecht erhalten hat, also 
unter denselben allgemeinen Voraussetzungen wie bei der In. 
validen- und Hinterbliebenenversicherung. Im einzelnen gilt 
folgendes: Witwenrente erhält die Wiewe nach dem Tode 
ihres versicherten Mannes, und zwar — im Gegensatz zur In- 
validenversicherung — ohne Rücksicht darauf, ob sie selbst be- 
rufsunfähig ist oder nicht. 
Waisenrente erhalten nach dem Tode des versicherten 
Vaters seine ehelichen Kinder unter 18 (bei der Invalidenver- 
sicherung: 15) Jahren und nach dem Tode einer Versicherten 
ihre vaterlosen Kinder unter 18 Jahren. Als vaterlos gelten 
auch uneheliche Kinder. 
Nach dem Tode der versicherten Ehefrau eines erwerbs- 
unfähigen Mannes, die den Lebensunterhalt ihrer Familie 
ganz oder überwiegend aus ihrem Arbeitsverdienst bestritten har, 
5“ 67
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment