Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Gruppe. Ernährung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.
  • 1. Gruppe. Obdach und Wohnung.
  • 2. Gruppe. Ernährung.
  • 3. Gruppe. Fürsorge für Kranke und Genesende.
  • 4. Gruppe. Bekämpfung der Trunksucht.
  • 5. Gruppe. Jugendfürsorge.
  • 6. Gruppe. Öffentliche Rechtsauskunftsstellen.
  • 7. Gruppe. Vereine für Arbeitsbeschaffung oder -nachweis.
  • 8. Gruppe. Allgemeine Unterstützungsvereine.
  • 9. Gruppe. Sonstige Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

Speiseanstalt L.-Anger--Crottendorf, Kohlgartenweg 3.7) 
Volksküche L.-Reudnitz, Marschallstr. 3. Täglich geöffner 
(außer Sonn- und Festtags) von 11½—1 Uhr. Verwalter 
Stadtrat Oisting, L.-Neustadt, Konstantinstr. 10. 
Katholische Volksküchen: L.-Reudnig, Friedrich-Wilhelm- 
Str. 20 (Wincentiusstift); L.-Lindenau, Karl. Heine-Str. 110, 
E. links, täglich geöffnet von 11½ —2 Uhr an Wochentagen. 
Verkauf auch über die Straße. 
Der PVincentiusverein unterhält außerdem 
Schülersuppenanstalten in der kathol. Schule, Alexander- 
straße 35/37, und in der kathol. Schule, L.-Gohlis, Jäger- 
platz, wo armen Schülern von den Grauen Schwestern Mit- 
tagssuppe gewährt wird. 
Israelitische Speiseanstalt, Nordstr. 15, die vom „Israe- 
litischen Wohltätigkeitsverein“ unterhalten wird. In dieser 
wird an arme Familien, bedürftige Schulkinder, jüdische Hand- 
werker, Arbeiter oder gering besoldete Angestellte, unbemittelte 
Studierende und Konservatoristen ein kräftiges, schmackhaftes 
Mittagessen für 10, 20 oder 40 F verabreicht. Vors.: Frau 
Anna Relke. 
Außerdem wird von Bezirksvereinen und von der Lehrer- 
schaft in einigen Bezirksschulen armen schwachen Schulkindern 
ein Milchfrühstück gewährt. 
3. Gruppe. 
Fürsorge für Kranke und Genesende. 
— Adorf, siehe Leipziger Heilstätte bei Adorf, S. 92. 
Albertzweigverein, Leipzig, Alberthaus, Marienstr. 17, mit 
staatlich anerkannter Krankenpflegeschule am Stadtkranken- 
hause zu St. Georg, bildet für die Kriegskrankenpflege 
Schwestern aus, die dann im Frieden ihre Kräfte der Ge- 
meindepflege, den Krankenhäusern, der Privatpflege, Ge- 
*) Außerdem bestehen vorläufig während der Kriegszeit Filialen der 
Städt. Speiseanstalt in Vordergohlis und im Südviertel, die vom Deutsch. 
Ev. Frauenbund eröffnet wurden. In Eutriysch ist eine Filiale in der 
Kinderbewahranstalt, Seitengasse, durch Frau M. Hertsch, eröffnet worden. 
Noch bestehen Speiseausgabestellen die der „Kriegsausschuß sozial tätiger 
Vereine“ ins Leben gerufen hat. Dieses Essen wird von bewährten Gast. 
wirten gekocht! Näheres über Vorstehendes im I. Teil unter „Private 
Wohlfahrtspflege“. 
85
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment