Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
tegeler_fuersorge_leipzig_1915
Title:
Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Eigenverlag Nationaler Frauendienst Leipzig
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Kriegsunterstützung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Auslandsdeutsche.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • A. Leitung der Heeresverwaltung.
  • B. Kriegsunterstützung.
  • 1. Text des Gesetzes.
  • 2. Erläuterung.
  • 3. Sonstige Bestimmungen über Kriegsunterstützung.
  • 4. Unterstützung der Familien österreichischer Wehrpflichtiger.
  • 5. Auslandsdeutsche.
  • 6. Erkundigungsstelle für Vermißte, Verwundete, Gefangene und Gefallene.
  • 7. Ermittlung von Zivilkriegsgefangenen.
  • 8. Amtliche Erlasse und Bekanntmachungen zur behördlichen Kriegsfürsorge.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

Nach einem Erlaß des Kgl. Preuß. Ministers der öffent- 
lichen Arbeiten und des Chefs des Reichsamtes für die Ver- 
waltung der Reichseisenbahnen vom 10. November 1914 und 
12. Februar 1915 ist Amzugsgut der nach Deutschland 
übersiedelnden Angehörigen von reichsdeutschen in 
Österreich- Angarn oder die in anderen außerdeutschen 
Ländern wohnhaft gewesenen Kriegern frachtfrei zu be- 
fördern, wenn Mittellosigkeit vorliegt und dies von einer Kaiser- 
lich Deutschen Konsularbehörde bescheinigt ist. Ist dieser Aus- 
weis nicht vorhanden, dann genügt eine vorschriftsmäßige Be- 
scheinigung des Grenzpolizeibeamten. 
Auf das Amzugsgut der im Ausland wohnhaft gewesenen 
deutschen Reichsangehörigen, die durch den Krieg in die Not- 
wendigkeit versetzt wurden, dauernd Aufenthalt in Deutschland 
zu nehmen, wird diese Anordnung auch ausgedehnt. 
Dies gilt für die preußisch-hessische Staatsbahn, für die 
Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen und nach einem Erlaß 
des sächsischen Finanzministers auch für die sächsischen Staats- 
bahnen. 
6. Erkundigungsstelle für Vermißte, Verwundete, Gefangene 
und Gefallene. 
Die dem Landesausschuß vom Roten Kreuz angegliederte 
Auskunftsstelle in Leipzig befindet sich Roßplatz 11. Dieselbe 
übernimmt kostenlos die Nachforschung und steht zu diesem 
Zwecke in reger Verbindung mit den Truppenteilen und Mili- 
tärbehörden, sowie mit den Zentral- Auskunftsstellen des Aus- 
landes. Die Deutschen und die Sächsischen Verlustlisten hängen 
in Leipzig in der Halle des Erdgeschosses im Neuen Nathaus 
(Haupteingang) zur Einsicht öffentlich aus. 
Es wird dringend gebeten, alle Anfragen über Vermißte, 
Gefangene usw. grundsählich nur an die nächstgelegene Aus- 
kunftsstelle zu richten. 
7. Ermittlung von Zivilkriegsgefangenen. 
Zivil-Kriegsgefangene, die von einem feindlichen Staate 
zurückgehalten oder von gekaperten Schiffen heruntergeholt 
wurden, ermittelt kostenlos die amtliche Zentral--Auskunftsstelle für 
56
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment