Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
unbekannt_lesebuch
Title:
Deutsches Lesebuch. Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
Place of publication:
München
Publishing house:
Königlicher Central-Schulbücher-Verlag
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
unbekannt_lesebuch_0002
Title:
Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch.
Subtitle:
Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Realienbuch
Volume count:
2
Place of publication:
München
Publishing house:
Königl. Central-Schulbücher-Verlage
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1879
Scope:
344 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
207. Hermann, der Befreier Deutschlands. Lesebuch v. Büscher und Gröning.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • Dritter Titel. Gründung neuer Ansiedlungen und Kolonien.
  • §. 124. 1. Gesetzliche Grundlagen. 2. Ansiedlungen. 3. Kolonien.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

Sequester. 673 
Nach seinem Umfang begreift das Separationsrecht des § 43 der RKO. die bei 
der Eröffnung des Konkurses vorhandenen Nachlaßgegenstände. Danach ist für das 
vom Erben bereits Verausgabte oder Verzehrte kein Ersatz zu leisten. So- 
fern jedoch nach Landesrecht das für eine Nachlaßsache erworbene Aequivalent an 
deren Stelle tritt, wie z. B. nach § 2341 des Sächs. BGB. Forderungen von 
Gegenleistungen für veräußerte Erbschaftsgegenstände, wird auch dies von dem 
Separationsrecht ergriffen. Vgl. Dernburg, a. a. O. und § 230, A. 22. 
Fraglich ist, ob die Absonderungsberechtigten auch aus den eigenen Mitteln des 
Erben Befriedigung verlangen können. Das Röm. Recht enthält widersprechende 
Entscheidungen (vgl. 1. 5 1. 1 § 17 und 1. 3 § 2 D. h. t.); nach der RKO. 8 57 
ist die Frage zu bejahen für den Betrag, zu welchem der Gläubiger auf abgesonderte 
Befriedigung verzichtet, oder mit welchem er bei der letzteren ausgefallen ist. Die 
frühere Praxis und das Preuß. Recht legten auch den Gläubigern eines Erben, 
welcher eine Erbschaft ohne Vorbehalt angetreten hat, das Recht auf Trennung 
seines Vermögens von der Erbschaft bei. Dies ist durch die RKO. aufgehoben. 
Vgl. die Motive zu § 43, S. 223. 
Quellen: Tit. Dig. de separationibus 42, 6. 
Neuere Lit.: Sintenis, Gem. Civilrecht, III. § 186. — Brinz, Lehrb., II. 9 157.— 
Windscheid, Lehrb., § 607. — Unger, Oesterr. Erde. 3 41. — Dernburg, Lehrb. d. 
Preuß. Privatrecht, III. § 233. — Die Kommentare zur RKO. Eck. 
Sequester. Sequestration ist die Hinterlegung einer Sache, deren juristisches 
Schicksal ungewiß ist, bei einer unbetheiligten Person, welche die Verpflichtung über- 
nimmt, die Sache an denjenigen herauszugeben, welcher sein Recht auf dieselbe er- 
wiesen hat. Der bei Weitem häufigste Anwendungsfall der S. ist die Deposition 
einer im Streite befangenen Sache durch die Prozeßparteien, wo dann der Sieger 
das Rückforderungsrecht hat. Die Sequestration wird entweder von den Betheiligten selbst 
vorgenommen (s. voluntaria) oder vom Richter angeordnet (s. necessaria); die 
letztere tritt ein während eines Prozesses als Sicherheitsmittel (zur Abschneidung 
verbotener Selbsthülfe oder zur Vermeidung der Deterioration der streitigen Sache) 
oder nach geendetem Streit als Exekutionsmittel. Der S. hat die Stellung eines 
Depositars, die Klage gegen ihn heißt depositi sequestraria actio; er hat die Sache 
aufzubewahren so lange, bis festgestellt worden ist, an wen sie herauszugeben ist, 
bzw. bis er sonst der übernommenen Verpflichtung entledigt wird. Die viel be- 
handelte Frage, ob der S. Besitz an der Sache habe, ist meines Erachtens nach 
der Verschiedenheit der Bestimmung der S. zu beantworten; erfolgt die S. nur zur 
faktischen Sicherheit der Sache (custodiae causa), so dauert der bisherige Besitz fort 
und der S. erhält nur die Detention; soll sie dagegen eine Ersitzung unter- 
brechen, so geht der Besitz unter, der S. erhält dann den sog. abgeleiteten Besitz 
Der S. vertritt die Parteien, bzw. das Gericht, er ist aber nicht Bevoll- 
mächtigter in dem Sinne, daß die von ihm angeordneten Maßregeln über die Dauer 
der S. hinaus Wirkung haben. Ist mit der S. eine Art von Verwaltung ver- 
bunden, wie dies im modernen Recht gewöhnlich der Fall ist, so ist die S. nicht 
eigentlich ein Depositum, sondern ein Mandats= oder Dienstmiethe-Verhältniß. Den 
Ausdruck S. behält man aber auch hier bei, doch beurtheilen sich die Gegenansprüche 
des S. wegen seiner Auslagen, Verwendungen u. ähnl. dann lediglich hiernach, 
während ihm im ersten Falle die depositi actio contraria zusteht. 
Ueber die gerichtliche S. sind in der CPO. einige allgemeine Bestimmungen 
getroffen. Danach ist eine solche zulässig im Zwangsvollstreckungsverfahren, wenn es 
sich um die Pfändung eines Anspruches auf Herausgabe einer unbeweglichen Sache 
handelt: die Sache muß an einen auf Antrag des Gläubigers (oder des Dritt- 
schuldners) von dem Amtsgericht der belegenen Sache zu bestellenden S. heraus- 
gegeben werden; die Zwangsvollstreckung selbst erfolgt dann nach Maßgabe der 
v. Holtzendorff, Enc. II. Rechtslexikon III. 3. Aufl. 43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment