Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
unbekannt_lesebuch
Title:
Deutsches Lesebuch. Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
Place of publication:
München
Publisher:
Königlicher Central-Schulbücher-Verlag
Document type:
Multivolume work
Collection:
bayern
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
unbekannt_lesebuch_0002
Title:
Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch.
Volume count:
2
Place of publication:
München
Publisher:
Königl. Central-Schulbücher-Verlage
Document type:
Volume
Collection:
bayern
Publication year:
1879
Scope:
344 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.

Chapter

Title:
28. Der Roggen oder das Korn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Lesebuch. Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
  • Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)
  • 63. Das Ei des Vogels.
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Die Ehre Gottes aus der Natur. Gellert.
  • 1. Eine Frage. Görres.
  • 2. Die Erde. Nürnbg. Lesebuch.
  • 3. Erden und Steine. Nach Runge.
  • 4. Der Quarz oder Kiesel. Nach Runge.
  • 5. Der Feuerstein.
  • 6. Der Sandstein. Nach Runge.
  • 7. Der Feldspat; der Thon; das Porzellan.
  • 8. Der Thonschiefer.
  • 9. Der Kalkstein. Nach Runge.
  • 10. Steine und Erden im Haushalte der Natur.
  • 11. Die Kreide. Nach Runge.
  • 12. Der Gyps.
  • 13. Das Gold. Haesters.
  • 14. Das Silber. Haesters.
  • 15. Das Kupfer. Haesters.
  • 16. Das Nickel.
  • 17. Das Eisen. Nach Runge.
  • 18. Das Salz.
  • 19. Zwei unähnliche Geschwister.
  • 20. Der Diamant. Fr. Rückert.
  • 21. Das Reisblei.
  • 22. Das Petroleum.
  • 23. Der Schwefel.
  • 24. Algen und Flechten.
  • 25. Moose und Pilze.
  • 26. Allgemeines über die Pflanzen.
  • 27. Die Gräser.
  • 28. Der Roggen oder das Korn.
  • 29. Die Kartoffelpflanze. Nach Polack.
  • 30. Die Saaterbse Nach Polack.
  • 31. Die Herbstzeitlose.
  • 32. Das wohlriechende Veilchen.
  • 33. Der Kümmel. Nach Polack.
  • 34. Das Gänseblümchen.
  • 35. Der Haselstrauch.
  • 36. Der Apfelbaum.
  • 37. Die Kiefer oder Föhre.
  • 38. Der Tannenbaum. Nik. Müller.
  • 39. Laubbäume. Gude und Wagner.
  • 40. Der Hausvater und die Birke. Pfarrius.
  • 41. Der Baumstamm. Haesters.
  • 42. Einige ausländische Gewächse.
  • 43. Die Hausapotheke. Nach Bock’s Lesebuch.
  • 44. Thierreich. Nach Petersen.
  • 45. Säugethiere. Desgl.
  • 46. Die Affen.
  • 47. Die Fledermaus.
  • 48. Der Maulwurf. Hebel.
  • 49. Der Igel.
  • 50. Der Hund.
  • 51. Die Katze.
  • 52. Katzenartige Raubthiere.
  • 53. Der treue Löwe.
  • 54. Der braune Bär. Nach Pollack.
  • 55. Der Edel- oder Baummarder. Desgl.
  • 56. Der Hase. Desgl.
  • 57. Das Pferd. Nach Haesters.
  • 58. Das Rind.
  • 59. Das Schwein.
  • 60. Das Schaf. Nach Pollack.
  • 61. Der Walfisch. Nach Lüben.
  • 62. Die Vögel.
  • 64. Die Raubvögel.
  • 65. Der Uhu.
  • 66. Der Specht.
  • 67. Nachtigall und Grasmücke.
  • 68. Die Lerche.
  • 69. Wandersmann und Lerche.
  • 70. Die Bachstelze. Nach Masius.
  • 71. Der Staar von Segringen. Hebel.
  • 72. Der Sperling. Nach Warmholz.
  • 73. Spatz und Katze. Hoffmann v. Fallersleben.
  • 74. Die bösen Buben. Chr. v. Schmidt.
  • 75. Die Schwalbe.
  • 76. Handwerksleute. Jul. Sturm.
  • 77. Die Elster.
  • 78. Die Taube. Nach Lüben.
  • 79. Die Hühner. Desgl.
  • 80. Die Henne. Rückert.
  • 81. Der Haushahn.
  • 82. Der Strauß.
  • 83. Der Storch.
  • 84. Die Gans. Nürnberger Lesebuch.
  • 85. Der Vöglein Abschied.
  • 86. Amphiben.
  • 87. Die Schildkröte.
  • 88. Die Eidechsen.
  • 89. Die Schlangen.
  • 90. Der Laubfrosch. Nach Pollack.
  • 91. Die Fische.
  • 92. Der Hering.
  • 93. Die Forelle.
  • 94. Der Karpfen.
  • 95. Der Aal und die Schlange.
  • 96. Insekten.
  • 97. Vermehrung und Verbreitung der Insekten.
  • 98. Der Maikäfer. Nach Lüben.
  • 99. Die Bienen.
  • 100. Die Ameisen. Nach Fischers Lesebuch.
  • 101. Der Seidenspinner.
  • 102. Die Stubenfliege.
  • 103. Die Spinnen. (Hebel)
  • 104. Der Krebs.
  • 105. Der Regenwurm.
  • 106. Der Blutegel.
  • 107. Die Trichine.
  • 108. Die Muscheln.
  • 109. Die Schnecke.
  • 110. Die Polypen oder Korallen.
  • 111. Die Infusionsthierchen.
  • 112. Uebersicht der drei Naturreiche.
  • 113. Der Körper des Menschen. Nach Polack.
  • 114. Allgemeine Eigenschaften der Körper.
  • 115. Der Hebel.
  • 116. Das Gewicht der Körper im Verhältnisse zum Wasser.
  • 117. Der Luftdruck.
  • 118. Das Barometer.
  • 119. Die Luft.
  • 120. Luftzug und Wind.
  • 121. Der Schall.
  • 122. Die Wärme.
  • 123. Das Thermometer.
  • 124. Wärme und Wasser.
  • 125. Druck des Wassers.
  • 126. Räthsel.
  • 127. Das Licht und die Farben.
  • 128. Der Magnet.
  • 129. Die Elektricität.
  • 130. Räthsel. Schiller.
  • 131. Der Telegraph.
  • 132. Das Himmelsgewölbe.
  • 133. Liniennetz der Erde, Zonen.
  • 134. Die Erdkugel.
  • 135. Das feste Land der Erde.
  • 136. Die Gewässer der Erde.
  • 137. Der Lotse.
  • 138. Die Tanne. Freiligrath.
  • 139. Ein Seeschiff. (Nach Bock’s Lesebuch)
  • 140. Der Kreislauf des Wassers.
  • 141. Der Mensch als Bewohner der Erde.
  • 142. Europa.
  • 143. Das deutsche Reich.
  • 144. Unser Bayern. v. Schenk.
  • 145. Das bayerische Alpenland und die schwäbisch-bayerische Hochebene.
  • 146. München. Nach Lesebuch v. Marschall.
  • 147. Die Oberpfalz.
  • 148. Das bayrische Frankenland.
  • 149. Die fränkische Schweiz.
  • 150. Bamberg.
  • 151. Die Flöße. Nach Kübner.
  • 152. Die oberrheinische Ebene und die Rheinpfalz.
  • 153. Das Straßburger Münster.
  • 154. Spruch. Rückert.
  • 155. Das Königreich Sachsen.
  • 156. Das Großherzogthum Baden.
  • 157. Der Schwarzwälder. Nach Th. Schacht.
  • 158. Das Königreich Württemberg.
  • 159. Das Großherzogthum Hessen.
  • 160. Thüringen.
  • 161. Wie die Bäume des Thüringer Waldes auf Reisen gehen. Kühner.
  • 162. Norddeutschland.
  • 163. Rheinsage. Geibel.
  • 164. Blick von Rugard auf Rügen.
  • 165. Der österreichische Kaiserstaat.
  • 166. Die Sensenschmiede in Steiermark. Kohl.
  • 167. Die Schweiz.
  • 168. Das Alpenhorn. Redenbacher.
  • 169. Alpenhirt u. Alpenjäger. Schiller.
  • 170. Italien.
  • 171. Der Winter in Rom. Göthe.
  • 172. Die Mont-Cenis-Eisenbahn.
  • 173. Frankreich.
  • 174. Paris.
  • 175. Spanien und Portugal.
  • 176. Die Niederlande.
  • 177. Großbritannien.
  • 178. London und seine Bewohner. Nach Grube.
  • 179. Das Königreich Dänemark.
  • 180. Die skandinavische Halbinsel.
  • 181. Schwedische Feste. Nach Th. Mügge.
  • 182. Rußland.
  • 183. Die Balkanhalbinsel.
  • 184. Straßen in Konstantinopel. Nach Hackländer.
  • 185. Asien.
  • 186. Palästina.
  • 187. Jerusalem. Nach Hackländer.
  • 188. Australien.
  • 189. Afrika.
  • 190. Amerika.
  • 191. Die Staaten Amerikas.
  • 192. Die Pacifik-Eisenbahn. Bumüller.
  • 193. Heimatklänge. Hoffmann von Fallersleben.
  • 194. Uebersicht der Größe und Bevölkerungszahl.
  • 195. Die ältesten Völker und Reiche.
  • 196. Krösus, König der Lydier.
  • 197. Die Phönizier.
  • 198. Die Aegypter.
  • 199. Die alten Griechen.
  • 200. Sokrates, der Weiseste Griechenlands.
  • 201. Das macedonische Reich.
  • 202. Das römische Reich.
  • 203. Fabricius, der tugendhafte Römer. (N.d. Leseb. von Eberhard)
  • 204. Deutschland in der Urzeit nach Fischers Lesebuch.
  • 205. Das alte Deutschland um die Zeit der Geburt Christi. Nach Fischers Lesebuch.
  • 206. Der altdeutsche Haushalt. Nach Fischers Lesebuch.
  • 207. Hermann, der Befreier Deutschlands. Lesebuch v. Büscher und Gröning.
  • 208. Bayern unter der Römerherrschaft. Lesebuch v. Marschall.
  • 209. Die Völkerwanderung. N. Kappe.
  • 210. Das Grab im Busento. Platen.
  • 211. Bonifazius, der Apostel der Deutschen. Nach Fischers Leseb.
  • 212. Muhammed und die Araber. Württemb. Lesebuch.
  • 213. Bayern unter den Agilolfingern. Nach dem Lesebuch v. Marschall.
  • 214. Karl der Große. (Nach dem Münsterschen Lesebuch)
  • 215. Heinr. d. Vogelsteller. Nach Kappe.
  • 216. Otto der Große und die Schlacht auf dem Lechfelde (955).
  • 217. Die Kreuzzüge.
  • 218. Friedrich l. Barbarossa. Nach Haesters.
  • 219. Schwäbische Kunde. Uhland.
  • 220. Barbarossa im Kyffhäuser. Rückert.
  • 221. Otto I. von Wittelsbach.
  • 222. Konradin, der letzte Hohenstaufe.
  • 223. Die deutsche Hansa. Jerrer.
  • 224. Rudolf von Habsburg. Nach Fischers Lesebuch.
  • 225. Der Graf von Habsburg. Schiller.
  • 226. Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne. Nach G. Th. Rudhart.
  • 227. Deutsche Treue. Curtmann.
  • 228 Deutsche Treue. (altes Volkslied.)
  • 229. Die Hohenzollern.
  • 230. Erfindungen im Mittelalter.
  • 231. Kaiser Maximilian I.
  • 232. Der Pilgrim v. St. Just. Platen.
  • 233. Lukas Kranach.
  • 234. Die Familie Fugger.
  • 235. Land- und Gartenbau vor 300 Jahren. Nach Fischers Lesebuch.
  • 236. Deutschland nach dem 30jährigen Kriege. N. d. Leseb. v. Marschall.
  • 237. Die Verwüstung der Pfalz und der Brand Speiers. Nach Marschalls Lesebuch.
  • 238. Die Befreiung Wiens.
  • 239. Der Kurfürst Max Emanuel vor Belgrad. Geibel. (Rudhart)
  • 240. Kurfürst Max Joseph III. Nach Rudhart u. Marschalls Lesebuch.
  • 241. König Friedrich der Große. Nach Fischers Lesebuch.
  • 242. König Friedrich und sein Nachbar. Hebel.
  • 243. Maria Theresia. Nach Fischers Lesebuch.
  • 244. Deutschlands Erniedrigung. Nach Haesters.
  • 245. Andreas Hofer. I. Mosen.
  • 246. Napoleons Zug nach Rußland.
  • 247. Deutschlands Erhebung.
  • 248. Der Trompeter an der Katzbach. I. Mosen
  • 249. Die Völkerschlacht bei Leipzig.
  • 250. Napoleons Sturz.
  • 251. Blücher am Rhein. Kopitsch.
  • 252. Napoleons Rückkehr und Ende.
  • 253. König Maximilian I. v. Bayern. Jakobs.
  • 254. Ludwig I., König von Bayern. Nach Haesters.
  • 255. Maximilian II., König v. Bayern.
  • 256. Ein Blatt auf den Sarg des besten Königs.
  • 257. Der deutsch- französische Krieg. Z. Th. n. d. Leseb. v. Marschall.
  • 258. Napoleon übergibt seinen Degen.
  • 259. König Wilhelm im Lazaret. Lauxmann.
  • 260. Friedensbilder über Todesweh. I. u. III. nach König. II. Daheim.
  • 261. Straßburg. Frz. Binder.
  • 262. Die Wiedererrichtung des deutschen Kaiserthums. Nach dem Lesebuch v. Marschall.
  • Aus der Geschichte der christlichen Kirche.
  • Zeittafel.

Full text

36 29. Die Kartoffelpflanze. 
die Gefäße des Grasblattes erstrecken sich alle in die Länge; 
ein Adernnetz fehlt ihm. An der Spitze des Halmes befindet 
sich die Blüre. Ein Blütenstand, wie ihn die Gräser haben, 
wird eine Aehre genannt. Der gemeinschaftliche Stiel, an 
welchem sich die einzelnen Blütchen befinden, heißt Spindel. 
An dieser befinden sich zwei Reihen Nebenährchen. Jedes 
Aehrchen enthalt zwei Blüten. Diese werden von zwei Klappen 
umschlossen, welche den Kelch der Blüte bilden, aber nicht Kelch, 
sondern Balg oder Kelchspelzen genannt werden. Die ein- 
zelnen Blütchen sind wieder von zwei häutigen Körpern mit 
zwei Blumenschuppen umgeben. Diese Umhüllung vertritt bei 
den Gräsern die Blumenkrone, und die zwei Theile derselben 
heißen Blütenspelzen. 
Wir bemerken zwischen den Blütenspelzen den Frucht- 
knoten mit zwei pinselförmigen Narben, und drei Staub- 
fäden mit Staubbeuteln, die wie gelbliche Klöpfel aus der 
Blüte heraushängen. An der unteren Spelze jeder Blüte 
befindet sich ein langer, borstenartiger Körper, welcher Granne 
genannt wird. 
Die Samenkörner, welche sich aus den Fruchtknoten bilden, 
sind bläulich, länglich, unten spitz, oben stumpf. 
Man unterscheidet Winterkorn und Sommerkorn. 
Das Winterkorn wird im Herbst gesät. Es überwintert unter 
dem Schnee, blüht im Juni des nächsten Jahres und wird im 
Juli oder August reif. Das Sommerkorn wird im Frühjahre 
gesät, und seine Frucht reift noch in demselben Sommer. Die 
Wurzel des Winterkorns ist zweijährig, die des Sommerkorns 
einjährig. 
Die Körner des Roggens liefern uns das tägliche Brot. 
Das Roggenstroh verwendet man als Streu für das Vieh, oder 
zu Häcksel geschnitten als Viehfutter. Auch werden Backschüsseln 
und andere Geflechte daraus verfertigt. 
In nassen Jahren entstehen an einzelnen Aehren giftige 
Pilze, welche in Gestalt schwarzer Kolben aus der Aehre hervor- 
ragen und vom Landmanne Mutterkorn genannt werden. 
Der Roggen soll durch die Mongolen, ein asiatisches Volk, 
nach Europa gekommen sein. Unsere Bäter, die alten Deutschen, 
kannten ihn so wenig wie den Weizen. Sie banten nur Gerste 
und Hafer. 
29. Die Kartoffelpflanze. 
Außer dem Brote bildet bei uns die Kartoffel ein haupt- 
sächliches Nahrungsmittel. Daher wollen wir die Kartoffelpflanze 
einer eingehenderen Betrachtung unterwerfen! Wer es mit der 
Unterscheidung der Pflanzen nicht genau nimmt, der sagt, die 
Kartoffelpflanze gehöre zu den Kräutern. Und er hat recht.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.