Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
unbekannt_lesebuch
Title:
Deutsches Lesebuch. Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
Place of publication:
München
Publishing house:
Königlicher Central-Schulbücher-Verlag
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
unbekannt_lesebuch_0002
Title:
Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch.
Subtitle:
Für das Bedürfniß ungetheilter Volksschulen bearbeitet.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Realienbuch
Volume count:
2
Place of publication:
München
Publishing house:
Königl. Central-Schulbücher-Verlage
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1879
Scope:
344 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Ehre Gottes aus der Natur. Gellert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Friedrich der Vorläufige, die Zietz und die Anderen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhalt.
  • 2. 9. 1919 Ein Nachwort zuvor.
  • Februar 1919.
  • 5. 2. 1919 Der Einzug der Gäste.
  • 6. 2. 1919 Der Eindruck der ersten Sitzung.
  • 7. 2. 1919 Die Wahl ins Parlaments-Präsidium.
  • 8. 2. 1919 Das deutsche Konklave.
  • 10. 2. 1919 Annahme des Notgesetzes.
  • 11. 2. 1919 Friedrich der Vorläufige.
  • 12. 2. 1919 Ebert an die Presse.
  • 13. 2. 1919 Unsere Sprecher.
  • 14. 2. 1919 Sprüche zum Konkurs.
  • 15. 2. 1919 Wie der Hase läuft.
  • 17. 2. 1919 Aus Erzbergers Diktatheft.
  • 18. 2. 1919 Gretchens Reinigung.
  • 19. 2. 1919 "Wir".
  • 20. 2. 1919 Neuorientierung.
  • 21. 2. 1919 Gewalt.
  • 24. 2. 1919 Ein Monolog.
  • 25. 2. 1919 Reichswehr.
  • 27. 2. 1919 Entmakelt.
  • 28. 2. 1919 Volksredner und Staatsmänner.
  • März 1919.
  • 1. 3. 1919 Wir treiben!
  • 3. 3. 1919 Verfassung und Auflösung.
  • 4. 3. 1919 Sozialismus Asiaticus.
  • 5. 3. 1919 Polen hat gesiegt.
  • 8. 3. 1919 Hugenberg zur Sozialisierung.
  • 13. 3. 1919 Eröffnung des Preußenhauses.
  • 14. 3. 1919 Hoffmanns Erzählungen.
  • 15. 3. 1919 Die Filiale von Weimar.
  • 17. 3. 1919 Nutzloses Gerede.
  • 19. 3. 1919 Unsre Staatsgewalt.
  • 20. 3. 1919 Noch "vorläufig", aber "gesetzlich".
  • 21. 3. 1919 Los von Preußen!
  • 22. 3. 1919 Preußens Schwächung.
  • 25. 3. 1919 Anzapfungen.
  • 26. 3. 1919 Scheidemann gegen Ludendorff.
  • 27. 3. 1919 Der feine Ton.
  • 28. 3. 1919 Es war einmal.
  • 29. 3. 1919 Die Angst.
  • April 1919.
  • 9. 4. 1919 Milliarden hin, Milliarden her.
  • 10. 4. 1919 Die Psyche des Parlaments.
  • 11. 4. 1919 Krisengerüchte und Kleinigkeiten.
  • 12. 4. 1919 Mitgegangen, mitgefangen.
  • 14. 4. 1919 Regierung und Ernährung.
  • 15. 4. 1919 Das Friedensfest.
  • Mai 1919.
  • 7. 5. 1919 Etatdebatte am Versaillestag.
  • 8. 5. 1919 Der Widerhall im Landtage.
  • 12. 5. 1919 Fichte zu Füßen.
  • 23. 5. 1919 Heine und Haenisch.
  • 28. 5. 1919 Die Landesverräter.
  • 30. 5. 1919 Unter dem neuen System.
  • Juni 1919.
  • 19. 6. 1919 Die Feigheit schwillt.
  • 20. 6. 1919 Unsere Zugrunderichter.
  • 21. 6. 1919 Am Ende.
  • 22. 6. 1919 O Deutschland, tief in Schanden!
  • 23. 6. 1919 Unter dem Fronvogt.
  • 24. 6. 1919 Schwankende Gestalten.
  • 25. 6. 1919 Nachklänge zu Weimar.
  • 26. 6. 1919 Voll Vertrauen und Ängsten.
  • 27. 6. 1919 Experimente.
  • Juli 1919.
  • 1. 7. 1919 Zu neuer Arbeit.
  • 2. 7. 1919 Schwarz-Rot-Gold.
  • 3. 7. 1919 Vaterländische und Partei-Taktik.
  • 4. 7. 1919 Reichstag, Reichspräsident.
  • 5. 7. 1919 Wichtiges und Nichtiges.
  • 7. 7. 1919 Von halbleeren Bänken.
  • 8. 7. 1919 Der "kleine" Aderlaß,
  • 9. 7. 1919 Das Urteil hat Rechtskraft.
  • 10. 7. 1919 Richter Lynch.
  • 11. 7. 1919 Grundrechte.
  • 12. 7. 1919 Weimar-Berlin.
  • 14. 7. 1919 Der Schrei nach Rente.
  • 15. 7. 1919 Der Tag der Zietz.
  • 16. 7. 1919 Immer noch mehr Grundrechte.
  • 17. 7. 1919 Vielrednerei.
  • 18. 7. 1919 Die verschacherte Jugend.
  • 19. 7. 1919 Die Verabschiedung der Königstreuen.
  • 21. 7. 1919 Bis zum Räteparagraphen.
  • 22. 7. 1919 Erst die Schande, dann die Angst.
  • 23. 7. 1919 Programmreden.
  • 24. 7. 1919 Interpellationen.
  • 25. 7. 1919 Der Reichsschaumschläger.
  • 26. 7. 1919 Niedriger hängen!
  • 28. 7. 1919 Kampf.
  • 29. 7. 1919 Nach dem Sturm.
  • 30. Juli 1919 Paragraphengalopp.
  • 31. 7. 1919 Der Abschluß.
  • August 1919.
  • 1. 8. 1919 Verfassung und Beamtenstand.
  • 2. 8. 1919 Wie lange noch?
  • 7. 8. 1919 Die zweite Kriegsabgabe.
  • 8. 8. 1919 Die große Unordnung.
  • 9. 8. 1919 Reichsdraht.
  • 11. 8. 1919 Wucherbodensteuer und Rauchnotopfer.
  • 12. 8. 1919 Hypnose.
  • 13. 8. 1918 Nur keine Millionäre.
  • 14. 8. 1919 Versickernde Debatten.
  • 15. 8. 1919 Das Gespenst.
  • 16. 8. 1919 Auf der Suche.
  • 17. 8. 1918 Frauen im Parlament.
  • 18. 8. 1919 Abhalfterung.
  • 19. 8. 1919 Gesetzgebungs-Hypertrophie.
  • 20. 8. 1919 Auf dem Wege zur Verlumpung.
  • 21. 8. 1919 Der Eid.
  • 22. 8. 1919 Mit weißer Weste.
  • Advertising

Full text

190 Prolura. 
de Marsangy, in Italien Beltrani-Scalia, in Amerika Sanborn, in 
der Schweiz v. Orelli, Guillaume und Hürbin, in Dänemark Bruun, 
in Ungarn Tauffer die Grundsätze des Irischen Systems. Zunächst ward durch 
Aneignung wesentlicher Stücke die Einrichtung der Englischen Strafanstalten nach 
dem Irischen Muster vervollkommnet. In der Schweiz sind die in der Aargauischen 
Anstalt zu Lenzburg angenommenen Grundsätze des Strafvollzuges aus dem Grund- 
gedanken des P. hergeleitet worden. Unter den verschiedenen Bestandtheilen des 
Irischen Strafvollzuges hat die widerrufliche und bedingte Entlassung der Gefangenen 
am Allgemeinsten Billigung gefunden, weil sie auch dem Einzelhaftsystem angefügt 
werden kann und nicht nothwendig im Zusammenhang steht mit einer bestimmten 
Form der Haft. Zuerst auf Deutschem Boden ward die bedingte Entlassung als 
ein Akt der Gnade im Königreich Sachsen eingeführt. Anders im Rötraf. 
(§8§ 23—27). Hier ist die „vorläufige Entlassung“ eine Maßregel der Justizver- 
waltung. Die höchste Justizaufsichtsbehörde beschließt darüber nach Anhörung der 
Gefängnißverwaltung. Auch der Widerruf geht von derselben Instanz aus, wenn- 
gleich die Ortspolizeibehörde aus dringenden Gründen des öffentlichen Wohles die 
einstweilige Festnahme vorläufig Entlassener verfügen darf. Anwendung findet die 
vorläufige Entlassung auf diejenigen zur Gefängniß= oder Zuchthausstrafe Verur- 
theilten, welche sich 1) gut geführt, 2) drei Viertel der ihnen auferlegten Strafe, 
mindestens aber ein Jahr, in Haft gewesen sind, und 3) in die Maßregel ein- 
willigen. Eine Resolution des Norddeutschen Reichstages vom 4. März 1870 ver- 
langt eine Vorlage des Bundesraths, durch welche „die Vollstreckung der Freiheits- 
strafen gesetzlich geregelt und die Einsetzung einer Bundesbehörde angeordnet wird, 
welcher die oberste Aufsicht über die sämmtlichen Angelegenheiten der Straf= und 
Besserungsanstalten obliegt“. (Erneuert im Tellkampfschen Antrag vom 29. Jan. 
1875.) Uebrigens enthält das RStraf GB. alle Elemente, aus denen, ohne Aende- 
rung des Gesetzes selbst, das progressive System ausgebaut werden kann: 
I. Zulässigkeit der Einzelhaft bis zu drei Jahren (wenn der Sträfling ein- 
willigt auch länger). 
II. Zulässigkeit der Gemeinschaftshaft daneben. 
III. Zulässigkeit der Arbeit in freier Luft. 
IV. Vorläufige Entlassung und 
V. Polizeiausfsicht. 
Auf dem Internationalen Gefängniß-Kongreß zu London erklärten sich 1872 
die Vertreter der meisten Staaten für das P., insbesondere Beltrani-Scalia 
(Italien), Frey (Oesterreich), Almquist (Schweden). Schon vorher war Bruun 
(Dänemark) in seinen Schriften dafür eingetreten. Dagegen stimmten die Vertreter 
von Belgien, überwiegend die Holländer und zur Hälfte die Deutschen. 
Lit.: v. Holtzendorff, Das Irische Gefängnißsystem, 1859; Derselbe, Bemerkungen 
und Beobachtungen über den gegenwärtigen Zustand der Irischen Gefängnißeinrichtungen, 
1862; Derselbe, Die Kürzungsfähigkeit der Freiheitsstrafe und die bedingte Entlassung der 
Gefangenen, 1861. — Van der Brugghen, Etudes sur le systeme Ppénitentiaire Irlandais, 
1865. — Die vollständige ausländische Literatur bis 1866 ist verzeichnet in v. Holtzendorff, 
Kritische Untersuchungen über die Grundsätze und Ergebnisse des Irischen Strafvollzuges. — 
Prisons and Reformatories at Home and abroad, Lond. 1872. — Beltrani-Scalia, IHI 
sistema penitenziario d'Inghilterra e d'Irlanda, Roma 1874. — Don A. Borrego, Estudios 
penitenciarios, Madrid 1873. — Hürbin, Die Strafanstalt Lenzburg in den Jahren 1871 
bis 1875, Aarau 1877. — Verhandlungen des internationalen Gefängnißkongresses zu Stock- 
holm, Bd. I. S. 303 ff., 313, 502 ff. v. Holtzendorff. 
Prokura ist die von dem Eigenthümer einer Handelsniederlassung (Prinzipal) 
ertheilte Vollmacht, in dessen Namen und für dessen Rechnung das Handelsgeschäft 
zu betreiben und per p. die Firma zu zeichnen. Der so Bevollmächtigte heißt 
Prokurist. Der Prokurist ist nach einem schon auf der Nürnberger Konferenz 
gebrauchten Ausdruck das alter ego des Prinzipals. Der Name P. war längst vor
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Title page

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment