Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
vorgeschichte_waffenstillstand_1919
Title:
Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
Subtitle:
Amtliche Urkunden, herausgegeben im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei.
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Friedensangebot
U-Boot-Krieg
Waffenstillstand
Weltkrieg
Wilson
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Reimar Hobbing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
Scope:
130 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorbemerkung.
  • Erste grundlegende Besprechungen. Aufgabe der Hoffnung auf Erzwingung des Friedens durch Sieg. Nr. 1 bis Nr. 3.
  • Vorbereitende Schritte zur Einleitung einer neutralen Vermittlungsaktion. Konflikt mit weitergehenden Schritten Östereich-Ungarns. Zusammenbruch Bulgariens. Nr. 4 bis Nr. 10.
  • Vorbereitende Schritte für ein Friedensangebot an den Präsidenten Wilson. Nr. 11. bis Nr. 20.
  • Drängen der Obersten Heeresleitung auf sofortige Absendung des Friedensangebotes. Erste deutsche Note und anschließende Aktenstücke. Nr. 21 bis Nr. 36.
  • Von der ersten Antwort Wilsons bis zur Erwiderung darauf. Nr. 37 bis Nr. 47.
  • Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
  • Aktenstücke über den U-Boot-Krieg während der Zeit vom 10. bis 24. Oktober 1918. Nr. 67 bis Nr. 75.
  • Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
  • Von der Anhörung der Generale bis zur vierten Note Wilsons. Nr. 86 bis Nr. 101.
  • Abschluß des Waffenstillstandes. Nr. 102 bis Nr. 110.

Full text

— 63 — 
die sich in die neue Lage nicht finden könnten. Es gehe nicht mehr länger, daß das Kabi- 
nett beschließt und die Geheimräte machen was sie wollen. 
Jedensalls dürfe man Wilsons Note nicht beantworten, bis man nicht mit 
General Ludendorff gesprochen habe. Er müsse uns sagen, wie es militärisch steht, und 
wir wollen ihm die Stimmung schildern. Sie sei fürchterlich. Es sei nicht die 
Empörung wegen der Forderungen der Gegner, sondern die Verzweiflung, daß man 
immer noch nicht das nötige tue, sondern die Reformen tropfenweise gebe. 
Groeber teilt die Auffassung des Herrn Solf über das Telegramm der Obersten 
Heeresleitung. General Ludendorff habe bei der Beratung des Waffenstillstandsgesuchs 
gesagt, er habe monallich ein Defizit von 70 000 Mann und wisse keinen Weg, dieses 
Defizit zu decken. Wenn jetzt ein Aufruf gemacht werde, müsse er doch das Ergebnis 
baben, das Defizit zu beseitigen. Es müsse festgestellt werden, ob dazu die militärischen 
Kläfte noch aufgebracht werden könnten, und zwar mit genauen Lahlen. Dann erst 
könne man die Fragen der Obersten Heeresleitung prüsen, Fragen von außerordentlicher 
Tragweite für Deutschland und für die Randstaaten. Man könne doch unmöglich die 
Nandstaaten, die man geschaffen habe, und die einen militärischen und wirtschaftlichen 
Wall gegen den Osten bilden sollten, dem Bolschewismus ausliefern. 
Vielleicht habe man versäumt, in der Swischenzeit eine Polizeitruppe aus der 
Bevölkerung zu bilden, das sei jetzt zu srät. Darum glaube er nicht, daß dort viele 
Truppen verfügbar seien. 
Es genüge nicht, nur Erzellenz Ludendorff zu fragen, sein Urteil sei nicht mehr 
allein maßgebend. Man müsse sich mit andern Hecerführern im Westen ins Benehmen 
setzen. Das Kabinctt brauche diese Rückendeckung, und zwar aktenmäßig. 
Weiter sei der Staatssekretär des Reichsmarineamts darüber zu hören, ob sich 
Vorfälle wie bei Versenkung des „ Leinster nicht vermeiden lassen. Was den Aufruf 
zum Endkampf anlange, so sei es widerspruchsvoll, das ganze Volk einschließlich der 
deutschen Polen zur Hergabe des letzten Blutstropfens aufzufordern und dabei die Aus- 
nahmegesetze nicht aufzuheben. Das entspräche nicht der großen Gefahr, in der wir 
schweben. 
Was habe es für einen Jweck, wenn das Kabinett sich abmühe, Mittel zur 
Besserung der Lage zu finden und dann die wichtigsten Punkte nicht durchgeführt würden. 
In der Frage Liebknecht lasse sich manches Für und Wider sagen, aber man habe be- 
schlossen, ihn zu amnestieren, dann dürfe nicht gesagt werden, das sei unmöglich, damit 
werde das Kabinett entwertet. 
Scheidemann: Und die Amnestie ebenfalls. 
Groeber: Diese Fehler machen einen Aufruf gegenwärtig unwirksam. 
Man müsse aber General Ludendorff fragen: Wie denke er sich die Durchfüh- 
rung — wie lange soll sie wirken? Je länger man gegen die Ubermacht kämpfe, mit um 
so schwereren Rückschlägen müsse es enden. Im Anfang des vorigen Jahrhunderts sei 
es anders gegangen, weil die Voraussetzungen vorgelegen hätten. 
von Payer unterstützt den Antrag, auch andere Heerführer zu hören und fragt, 
ob die früheren Angaben des Generals Ludendorff festgelegt seien. 
von Haeften erwidert, die Aufzeichnungen darüber lägen teils in der Reichs- 
kanzlei, teils im Auswärtigen Amt. 
Graf Nödern bezweifelt, ob die andern Heerführer zugezogen werden könnten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment