Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Vorgeschichte des Waffenstillstandes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
vorgeschichte_waffenstillstand_1919
Title:
Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
Subtitle:
Amtliche Urkunden, herausgegeben im Auftrage des Reichsministeriums von der Reichskanzlei.
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Friedensangebot
U-Boot-Krieg
Waffenstillstand
Weltkrieg
Wilson
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Reimar Hobbing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
Scope:
130 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vorgeschichte des Waffenstillstandes.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorbemerkung.
  • Erste grundlegende Besprechungen. Aufgabe der Hoffnung auf Erzwingung des Friedens durch Sieg. Nr. 1 bis Nr. 3.
  • Vorbereitende Schritte zur Einleitung einer neutralen Vermittlungsaktion. Konflikt mit weitergehenden Schritten Östereich-Ungarns. Zusammenbruch Bulgariens. Nr. 4 bis Nr. 10.
  • Vorbereitende Schritte für ein Friedensangebot an den Präsidenten Wilson. Nr. 11. bis Nr. 20.
  • Drängen der Obersten Heeresleitung auf sofortige Absendung des Friedensangebotes. Erste deutsche Note und anschließende Aktenstücke. Nr. 21 bis Nr. 36.
  • Von der ersten Antwort Wilsons bis zur Erwiderung darauf. Nr. 37 bis Nr. 47.
  • Von der zweiten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 48 bis Nr. 66.
  • Aktenstücke über den U-Boot-Krieg während der Zeit vom 10. bis 24. Oktober 1918. Nr. 67 bis Nr. 75.
  • Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. Nr. 76 bis Nr. 85.
  • Von der Anhörung der Generale bis zur vierten Note Wilsons. Nr. 86 bis Nr. 101.
  • Abschluß des Waffenstillstandes. Nr. 102 bis Nr. 110.

Full text

Von der dritten Note Wilsons bis zur Antwort darauf. 
Nr. 76 bis Nr. 85. 
Nr. 76. 
Wilsons dritte Note vom 23. Oktober 1918. 
Nachdem der Präsident der Vereinigten Staaten die feierliche und deutliche Er- 
klärung der deutschen Regierung erhalten hat, daß sie rückhaltlos die Vorbedingungen 
für den Frieden, welchen er in seiner Botschaft vom 8. Januar 1918 an den Kongreß 
der Vereinigten Staaten niedergelegt hat, sowie die Grundsätze einer Friedensregelung, 
welche in seinen folgenden Botschaften und namentlich in der vom 27. September ver- 
kündet wurden, annimmt, und daß sie wünscht, über die einzuleitenden Schritte und 
deren Anwendungen Besprechungen zu eröffnen, und daß dieser Wunsch und dieses Jiel 
nicht seitens derjenigen ausgesprochen wurde, die bisher Deutschlands Politik diktierten 
und im Namen Deutschlands den gegenwärtigen Krieg führten, sondern seitens eines 
Ministeriums, das für die Mehrheit des Reichstages und für eine überwältigende. 
Mehrheit des deutschen Volkes spricht, und nachdem weiter der Präsident gleichfalls das 
weitere Versprechen der deutschen Regierung erhalten hat, daß die Gesetze der Mensch- 
lichkeit und der zivilisierten Welt sowohl zu Wasser wie zu Lande durch die deutschen 
Streitkräfte werden beachtet werden, empfindet der Präsident, daß er sich nicht mehr 
weigern könne, den Regierungen, mit denen die Vereinigten Staaten verbündet sind, 
mit der Frage eines Waffenstillstandes näher zu treten. 
Er hält es aber für seine Pflicht, neuerdings zu erklären, daß der einzige 
Waffenstillstand, den ihnen zur Erwägung vorzuschlagen er sich für berechtigt erachten 
würde, ein solcher wäre, der die Vereinigten Staaten und die mit ihnen assoziierten 
Mächte in einer Lage lassen würde, in der sie jeder Abmachung, welche getroffen werden 
müßte, genügend Kraft beizusetzen vermögen, um eine Wiederaufnahme der Feindselig- 
keiten seitens Oeutschlands unmöglich zu machen. 
Der Präsident hat infolgedessen seine Korrespondenz mit den gegenwärtigen 
deutschen Behörden den Regierungen, mit denen die Regierung der Vereinigten Staaten 
als kriegführende Macht assoziiert ist, mit dem Vorschlag übermittelt, falls diese Re- 
gierungen geneigt sind, den Frieden zu den angebotenen Bedingungen und Grundsätzen 
herbeizuführen, ihre militärischen Ratgeber und die der Vereinigten Staaten einzu- 
laden, den gegen Deutschland assoziierten Regierungen die notwendigen Bedingungen 
für einen Waffenstillstand zu unterbreiten, der die Interessen der betreffenden Völker 
völlig wahren und das unbeschränkte Recht der assoziierten Regierungen zur Sicherung 
der Einzelheiten des Friedens gewährleisten würde, mit denen die deutsche Regierung 
sich einverstanden erklärt hat, vorausgesetzt, daß sie einen Waffenstillstand für möglich 
halten. Die Annahme dieser Waffenstillstandsbedingungen durch Deutschland wird den 
besten konkreten Beweis dafür bringen, daß es die Bedingungen und Grundsätze des 
(Friedens annimmt, aus denen die ganze Aktion ersprießt. 
Der Päsident fühlt, daß er nicht aufrichtig wäre, wenn er nicht, und zwar in 
möglichst klarer Form betonen würde, warum außerordentliche Sicherungen verlangt 
werden müssen. So bedeutungsvoll und wichtig die Verfassungsänderungen zu sein 
scheinen, von denen der deutsche Staatssekretär des Außern in seiner Note vom 20. OkZ
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment