Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Behörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Die Staatsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 48. Die Rechte des Beamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • § 28. Einleitung.
  • I. Die Ministerien.
  • II. Die übrigen dem Großherzoge unmittelbar unterstellten Zentralbehörden.
  • III. Die Justizbehörden.
  • IV. Die Verwaltungsbehörden.
  • V. Die Kompetenzkonflikte.
  • VI. Die Staatsbeamten.
  • § 42. Einleitung.
  • § 43. Der Begriff des Beamten nach geltendem Recht.
  • § 44. Die Arten der Beamten.
  • § 45. Die Begründung des Beamtenberhältnisses.
  • § 46. Die Pflichten und Rechtsbeschränkungen der Beamten.
  • § 47. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzungen.
  • § 48. Die Rechte des Beamten.
  • § 49. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses.
  • § 50. Die staatlichen Ehrenbeamten.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

g 48 Die Rechte des Beamten. 157 
  
des an seine Stelle tretenden Ruhegehaltes und auf Leistung einer Hinterbliebenen- 
versorgung. Dazu kommt das Recht, unter gewissen Voraussetzungen die Versetzung 
in den Ruhestand verlangen zu können, und auf dem Gebiete der Gemeindebesteuerung 
eine gewisse Bevorzugung. 
Ein Anspruch auf die Einnahme einer gewissen Rangstellung innerhalb 
der Stufenleiter der Behördenorganisation ist mit der Beamtenstellung an und für 
sich nicht verbunden 1). 
Lediglich Vorschriften des objektiven Rechtes enthalten die Bestimmungen, die 
dem Beamten einen erhöhten strafrechtlichen Schutz gewähren 2), oder dessen Ver- 
setzung oder Entfernung vom Amte an gewisse gesetzliche Voraussetzungen knüpfen. 
Der Beamte hat auf die Anwendung jener Strafrechtsvorschriften ebensowenig einen 
Rechtsanspruch wie auf die Innehabung eines konkreten Amtes ?). 
1. Der Titel des Beamten, der sich nach der übertragenen Amtsstellung 
richtet, verbleibt dem Beamten auch im Ruhestande. Derselbe kann auch beim gänz- 
lichen Ausscheiden aus dem Amte als persönliche Auszeichnung belassen werden 4. 
Das Recht zum Tragen einer besonderen Dienstkleidung (Uniform) ist im 
Gesetze selbst nicht erwähnt, aber für bestimmte Klassen von Beamten von jeher an- 
erkannt. Es erlischt mit dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst 5). 
2. Das Diensteinkommen der Beamten besteht je nach der Art der 
einem Beamten zukommenden Bezüge aus: Gehalt, Wohnungsgeld, Dienstzulage, 
wandelbaren Bezügen (als: Tages-, Geschäfts-, Zustellungsgebühren u. dgl.), Natural- 
bezügen (Dienstkleidung u. dgl.) oder den an ihre Stelle tretenden Pauschalsummen, 
Dienstaufwandsentschädigungen (als: Vergütung für auswärtige Dienstgeschäfte u. 
dgl.), Nebengehalt. 
Für die Bemessung des Ruhe--, Unterstützungs= und Versorgungsgehaltes der 
etatmäßigen Beamten und ihrer Hinterbliebenen ist ein besonderer Einkommens- 
anschlag zugrunde zu legen, der regelmäßig aus dem Betrag des dem Beamten 
bewilligten Gehaltes und dem anschlagsmäßigen Betrag des Wohnungsgeldes besteht 7), 
und der bei der ersten etatmäßigen Anstellung wie bei jeder späteren Aenderung dem 
Beamten in urkundlicher Form mitzuteilen ist. Abgesehen von den Fällen des Wider- 
rufs, der Kündigung und des disziplinären Einschreitens darf ohne Zustimmung des 
Beamten der von ihm erdiente Gehalt ebensowenig wie sein Einkommensanschlag 
gekürzt werden 7). 
1) Eine Rangordnung wurde letztmals unterm 5. Juli 1808 erlassen (Reg. Bl. S. 177), dieselbe ist 
aber schon längst veraltet. Die neue Geh. O. bestimmt, daß die Einreihung in den Gehaltstarif für den 
Rang des Beamten keine Bedeutung habe (Geh. O. K 5 Abs. 2). Der Rang, den ein Beamter einnimmt, 
hat heute nur noch eine rein persönliche Bedeutung als Ausfluß einer verliehenen besonderen Ei- 
genschaft. Reg. Begr. zum Beamt. Ges. v. 12. Aug. 1908 Ldtg. 1907/08 Drucksache 51 a S. 17. 
2) &§ 102, 113, 114, 196 RöStrG#. 
3) Eine Ausnahme von diesem Grundsatze gilt nur für die Gemeindebeamten der Städte- 
ordnungsstädte: St O. #J 28 u. unten § 56 sowie für die Gemeindewaldhüter §3 184 a Forst G. 
4) && 6, 82 des Ges. Neben dem aus der Beamtenstellung folgenden Titel führt eine große 
Zahl von Beamten persönliche, zur besonderen Auszeichnung verliehene Titel. 
5) Es bestehen hierüber eine Reihe von Verordnungsvorschriften aus älterer Zeit; näheres 
bei Wielandt a. a. O. S. 130. 
6) Zum Eink.Anschlag können aber auch Dienstzulagen sowie der Wertanschlag wandelbarer 
Bezüge gerechnet werden; er kann auch aus besonderem gesetzlichen Anlaß durch Aufnahme eines 
Betrages, der früher zum Diensteinkommen gehörte, ergänzt werden. §& 18 des Ges. 
7) 520 des Ges.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment