Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Organisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Behörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 28. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Die Staatsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 50. Die staatlichen Ehrenbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • I. Kapitel. Der Großherzog.
  • II. Kapitel. Die Landstände.
  • III. Kapitel. Die Behörden.
  • § 28. Einleitung.
  • I. Die Ministerien.
  • II. Die übrigen dem Großherzoge unmittelbar unterstellten Zentralbehörden.
  • III. Die Justizbehörden.
  • IV. Die Verwaltungsbehörden.
  • V. Die Kompetenzkonflikte.
  • VI. Die Staatsbeamten.
  • § 42. Einleitung.
  • § 43. Der Begriff des Beamten nach geltendem Recht.
  • § 44. Die Arten der Beamten.
  • § 45. Die Begründung des Beamtenberhältnisses.
  • § 46. Die Pflichten und Rechtsbeschränkungen der Beamten.
  • § 47. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzungen.
  • § 48. Die Rechte des Beamten.
  • § 49. Die Beendigung des Beamtenverhältnisses.
  • § 50. Die staatlichen Ehrenbeamten.
  • IV. Kapitel. Die Selbstverwaltungskörper.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 51 Die Selbstverwaltungskörper. Einleitung. 169 
  
Haftung des Beamten mit den einschlagenden Schutzbestimmungen 1). 
Ihre Rechte gehen in erster Linie auf Anerkennung der ihnen durch die Berufung 
eingeräumten Amtsstellung. Die Ehrenbeamten können verlangen, daß sie bei der 
Behörde, zu der sie berufen sind, belassen und auch verwendet werden 2). Weiter steht 
ihnen in der Regel ein Anspruch auf Ersatz der im Dienste des Staates gemachten Auf- 
wendungen zu, ebenso auf das Tragen der mit dem Amte etwa verbundenen Titu- 
latur. Zum Schutze ihrer amtlichen Tätigkeit kommen auch die gleichen strafrechtlichen 
Vorschriften in Betracht, wie solche bezüglich der Tätigkeit der Beamten im engeren 
Sinn in Geltung stehen. 
Die Beendigung des Dienstverhältnisses des Ehrenbeamten erfolgt in der Regel 
mit Ablauf einer gewissen Zeit, auf welche diese Beamten berufen zu werden pflegen. 
Außerdem kommt noch in Betracht: strasgerichtliches Urteil, Entscheidung der Dis- 
ziplinarbehörde, wo ein Disziplinarverfahren vorgesehen ist, und Entlassung auf An- 
trag des Ehrenbeamten. Wo eine Verpflichtung zur Führung des Ehrenamtes besteht, 
ist auch die vorzeitige unentschuldigte Niederlegung mit Strafe bedroht 83). 
Der wichtigste Anwendungsfall des Ehrenamtes im Staatsdienst ist die früher 
besprochene Institution des Bezirksrates. Daneben wären zu nennen als auf landes- 
rechtlicher Vorschrift beruhend: die Schatzungsräte und die für die einzelnen Interessen- 
vertretungen geschaffenen staatlichen Organe, ebenso gewisse staatliche Schulaufssichts- 
organe 4). Durch Reichsgesetze geregelt sind die Ehrenbeamtungen der Handelsrichter 
und die mit den Einrichtungen der Sozialgesetzgebung zusammenhängenden ehren- 
amtlichen Funktionen. 
IV. Kapitel. 
Bie Selbstuerwaltungskürper. 
§ 51. Einleitung. Die umfassende gesetzgeberische Tätigkeit, welche sich an die 
Begründung des Großherzogtums anschloß, war in erster Linie darauf gerichtet, in 
dem neu geschaffenen, aus so verschiedenartigen Elementen zusammengeschweißten 
Staatswesen an die Stelle der mannigfaltigen, vordem selbständigen, Einzelgewalten 
eine neue einheitliche und festgegliederte Gesamtorganisation zu setzen. Trotzdem ging 
dieselbe aber nicht so weit, daß sie sofort alle und jede Tätigkeit der öffentlichen Ver- 
waltung für den neuen Staat in Anspruch genommen hätte, vielmehr ließ sie neben 
der Staatsgewalt zur Uebernahme eines Teiles der unter die Staatszwecke entfallen- 
den Aufgaben eine Reihe von Einrichtungen weiter bestehen, deren Träger, wenn 
auch nicht mehr auf den Boden eines ursprünglichen Rechtes stehend, sondern allein 
auf Grund einer staatlichen Verleihung handelnd, innerhalb des Bereiches dieser 
letzteren gegen willkürliche Eingriffe geschützt waren. 
Ein derartiges Zurücktreten der staatlichen Tätigkeit fand nicht nur, wie früher 
1) Vgl. oben §# 47. 
2) Vgl. Jellinek a. a. O. S. 184. 
3) Vgl. Veranl.Ges. & 4 Abs. 5, + 7. 
4) Verw. Ges. §§ 2 u. ff., Veranl. Ges. § 1 u. ff., Ldh. V O. v. 28. April 1905 G. u. VOl. 
S. 299 ff. (Landesgewerberat), Ldh. V O. v. 4. Nov. 1881 G. u. SOl. S. 369 (Eisenbahnrat) usw.: 
vgl. ferner aus dem Schulwesen die Ldh. VO. VO. vom 30. Juni 1870 (außerordentl. Mitglieder 
des Ob. Schulrates), v. 10. Mai 1886 (Beirat der Gelehrtenschulen), v. 5. Juni 1893 (Beiräte der 
Realmittelschulen), v. 20. Juli 1907 (Gewerbeschul-, Handelsschulräte) usw.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment