Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weck_rustag_1913
Title:
Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Author:
Weck, Hermann
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
RuStAG
Staatsangehörigkeit
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Scope:
161 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Schriftenverzeichnis.
  • Übersicht über die Entwicklung des Gesetzes.
  • Einleitung.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Änderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888.
  • Anhang.
  • 1. Ausführungsvorschriften.
  • 2. Übersicht über das Recht des Auslands.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Einleitung. 43 
Bei dieser Regelung hat man offenbar den Einfluß des 
§ 16 Abs. 2 übersehen. Die Anwendung dieser Vorschrift 
führt für die Einbürgerung von Abkömmlingen ehemaliger 
Deutscher zu einer Unterscheidung, die als hart und unge- 
recht bezeichnet werden darf. 
Wenn ein ehemaliger Deutscher aus § 10, 11, 30 oder 31 
Ansprüche auf das deutsche Bürgerrecht geltend macht, 
so werden Deutsche gemäß § 16 Abs. 2 zugleich diejenigen 
seiner Kinder, die noch minderjährig sind und von dem 
Antragsteller kraft elterlicher Gewalt vertreten werden. 
Dagegen bleiben die Ansprüche aus § 10, 11, 30 und 31 
verschlossen: · 
1. allen unehelichen Kindern, 
2. allen ehelichen Kindern, die schon volljährig oder 
für volljährig erklärt sind, 
3. allen verwaisten ehelichen Kindern, 
4. allen ehelichen Kindern, deren Eltern die elter- 
liche Gewalt entzogen ist, oder bei denen sie ruht. 
Besonders unbillig erscheint es, daß diese Ungleichheit 
der Behandlung sich innerhalb einer Familie zeigen 
kann. Ein Beispiel: Jemand ist 1880 nach Rußland aus- 
gewandert, hat sich nicht in die Matrikel eintragen lassen 
und nach 10 Jahren die RA. verloren. Im Jahre 1888 
hat er geheiratet. Der Ehe entstammen drei Kinder, die 
in den Jahren 1889, 1892 und 1896 geboren sind. Dann 
hat das erste Kind selbständig den Anspruch aus 
§ 31 Abs. 1, weil es im Jahre 1889 noch durch Geburt 
die damals bestehende RA. seines Vaters erworben und 
sie dann nach § 21 des alten Gesetzes verloren hat. Das 
zweite, im Jahre 1892 geborene Kind ist von Geburt 
an staatlos und hat keinerlei Ansprüche aus § 31,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment