Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Die technischen Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Wasserbau. Von Oberbaurat Prof. Dr. Th. Rehbock.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Einleitung.
  • I. Brückenbau. Von Geh. Baurat Dr.-Ing. Th. Landsberg.
  • II. Eisenbahnen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Lucas.
  • III. Wasserbau. Von Oberbaurat Prof. Dr. Th. Rehbock.
  • IV. Maschinenwesen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. E. Brauer.
  • V. Elektrotechnik. Von Prof. Dr. I. Teichmüller.
  • VI. Städtebau. Von Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. R. Baumeister.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
352 Die technischen Wissenschaften. X. Buch. 
III. Wasserbau 
Von Th. Rehbock, Oberbaurat und Professor a. d. Gr. Technischen Hochschule Fridericiana 
zu Karlsruhe 
Die wirtschaftliche Erstarkung des Deutschen Reiches seit dem Regierungsantritt 
Kaiser Wilhelms lI., die schnelle Zunahme der Bevölkerung, das Aufblühen der Industrie 
und das Zusammenströmen großer Menschenmengen auf engbegrenztem Naum in 
Städten und an den Lagerstätten von Kohlen und Eisen haben das Bedürfnis nach 
einer fortgeschrittenen Wasserwirtschaft, nach verbesserten Binnenwasserstraßen und nach 
erhöhter Seegeltung in früher ungeahntem Umfang gesteigert und dadurch dem deutschen 
Wasserbau große und dankbare Aufgaben gestellt. 
Diese Aufgaben fanden, da bei dem schnell wachsenden Wohlstand des deutschen 
Volkes die erforderlichen Mittel meist ausreichend zur Verfügung standen und es auch 
an tüchtigen Ingenieuren nicht fehblte, fast durchweg sachgemäße und zweckdienliche 
Lösungen, die vielfach auch im Ausland Beachtung und Anerkennung, häufig auch 
Nachahmung gefunden haben. 
Mögen auch die größeren Stromgebiete und die reicheren natürlichen Hilfemittel 
einiger überseeischer Länder dem ausländischen Wasserbau vereinzelt noch größere Auf- 
gaben gestellt haben, mag der deutsche Ingenieur auch voll Bewunderung auf die Kühn- 
heit schauen, mit der seine ausländischen Fachgenossen staunenswerte Werke der Wasser- 
baukunst geschaffen haben, bei der zielbewußten und umfassenden Entwicklung seiner 
Wasserwirtschaft hat Deutschland in den letzten 25 Zahren hinter keinem anderen Staat 
zurückgestanden. 
Ströme. Die deutschen Ströme, denen meist schon vorher ein einheitliches, mit 
— befestigten Ufern versehenes, für die Aufnahme der mittleren bzw. hohen 
Wasserführungen berechnetes Bett gegeben war, sind weiter ausgebaut worden. Die 
Herstellung einer festliegenden, den Niederwasserabfluß zweckmäßig zusammenfassenden 
Kleinwasserrinne, welche der Schiffahrt auch bei niedrigen Wasserführungen eine möglichst 
vorteilhafte Fahrstraße bieten soll, wurde auf einzelnen Stromstrecken durchgeführt. In 
einheitlicher Weise und mit beftem Erfolg ist eine solche Niederwasserregulierung von 
größerer Ausdehnung an der Oberrheinstrecke Straßburg—Sondernheim in den letzten 
Jahren nach den Plänen Honsells zur Ausführung gelangt. Wo das Mittel der Regu- 
lierung wegen ungenügendem Abfluß für die Schaffung einer leistungsfähigen Wasser- 
straße nicht ausreichte, wurde durch den Einbau von Wehren zur Kanalisierung oder 
zur Anlage von Seitenkanälen geschritten. Auch mit der Verbesserung der Schiffbar- 
keit der Flüsse durch BVermehrung des ANiederwasserabflusses mit in Zeiten des Über- 
flusses aufgestauteem Wasser wurde ein Anfang gemacht. Das zu diesem Zweck im Strom- 
gebiet der Weser erbaute Staubecken bei Waldeck, das seiner Vollendung entgegengeht, 
wird mit einem Fassungsraum von 202 Mill. chm der größte künstliche Stausee Europas 
werden. 
  
1496
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment