Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Die technischen Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Elektrotechnik. Von Prof. Dr. I. Teichmüller.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Einleitung.
  • I. Brückenbau. Von Geh. Baurat Dr.-Ing. Th. Landsberg.
  • II. Eisenbahnen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Lucas.
  • III. Wasserbau. Von Oberbaurat Prof. Dr. Th. Rehbock.
  • IV. Maschinenwesen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. E. Brauer.
  • V. Elektrotechnik. Von Prof. Dr. I. Teichmüller.
  • VI. Städtebau. Von Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. R. Baumeister.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
364 Die technischen Wissenschaften. X. Buch. 
  
V. Elektrotechnik 
Von Dr. J. Teichmüller, Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe 
Von keiner unter allen technischen Wissenschaften kann man mit gleicher Berech- 
tigung sagen, daß ihre Entwicklung so ganz in die Regierungszeit Kaiser Wilhelms ll. 
fällt, wie von der Wissenschaft der Elektrotechnik. Zwar hat es schon vor dem Jahre 1888 
eine Elektrotechnik gegeben, etwa seit Ende der siebziger Jahre, wo man anfing, im tech- 
nisch-industriellen Sinne Dynamomaschinen zu bauen und elektrische Beleuchtungsanlagen 
zu errichten — aber von einer elektrotechnischen Wissenschaft kann man doch erst seit der 
Zeit sprechen, wo an den Technischen Hochschulen elektrotechnische Vorlesungen gehalten 
und Institute errichtet wurden; das geschah wenige Jahre vor 1888. Berlin-Tharlotten- 
burg unter Slaby und Darmstadt unter Kittler gingen im Wintersemester 1883/84 
voran; Hannover unter Kohlrausch folgte im Herbst 1885. 
Von da ab entwickelte sich dann die neue ODisziplin an den Technischen Hochschulen 
schnell; im Zahre 1888 finden wir sie an allen in teilweise schon recht zahlreichen Vor- 
lesungen und durch mehrere Dozenten vertreten. 
Der wissenschaftlichen Pflege harrte nun ein weites Feld, das bis dahin haupt- 
sächlich nur die Früchte empirischer Bearbeitung getragen hatte. 
Gleichstrommaschinen. Die Erfolgezeigten sich sehr bald an den Dynamomaschinen. 
Man sehe einmaldie älteren Gleichstrommaschinen an: mon- 
ströse Gebildee mit langen dünnen Eisenschenkeln, die mit einer großen Menge Kupfer- 
draht bewickelt sind! Der lange, ebenfalls dick bewickelte Anker wird zwischen massigen 
Polschuhen gedreht. Biel vom teuren Kupfer und wenig vom billigen Eisen wurde ver- 
wendet, um eine Maschine bestimmter Leistung zu erhalten. — Entschieden änderte sich 
dieses Bild erst um 1887; die Maschinen erhielten nun kurze und dicke Eisenschenkel mit 
verhältnismäßig wenigen Windungen Kupferdraht; in ihrer gedrungenen Gestalt bildet 
die neue Maschine ein Gegenstück zu ihrer Vorgängerin. Diese Umwälzung ist ein 
Ergebnis strenger wissenschaftlicher Forschungen, immer gepaart mit dem Streben, die 
elektrischen Maschinen möglichst billig zu machen. 
Oie wissenschaftlichen Untersuchungen, die diese Umwälzung hervorgebracht haben, 
erstrecken sich hauptsächlich auf das, was man später den magnetischen Kreis ge- 
nannt hat. 
Die Grundlage zu der mit diesem Namen verbundenen Anschauung eines magne- 
tischen Induktions- oder Kraftflusses, der auf geschlossenen Bahnen in sich zurücklaufe, 
wurde schon von Faraday gelegt und von der englischen Schule darauf weitergebaut, 
bis im Fahre 1884 Werner Siemens die Beziehung zwischen magnetomotorischer Kraft, 
magnetischem Widerstand und Induktionsfluß als Ohmsches Gesetz des magnetischen 
Kreises klar aussprach. Dieses anschauliche Gesetz und die Hopkinsonsche Jormulierung 
der phpsikalischen Tatsachen führte zu der oben geschilderten Umwälzung, die der elek- 
trische Maschinenbau in Deutschland in den Jahren 1887 und 1888 durchmachte (in Eng- 
  
1508
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment