Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Die technischen Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Elektrotechnik. Von Prof. Dr. I. Teichmüller.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Einleitung.
  • I. Brückenbau. Von Geh. Baurat Dr.-Ing. Th. Landsberg.
  • II. Eisenbahnen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Lucas.
  • III. Wasserbau. Von Oberbaurat Prof. Dr. Th. Rehbock.
  • IV. Maschinenwesen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. E. Brauer.
  • V. Elektrotechnik. Von Prof. Dr. I. Teichmüller.
  • VI. Städtebau. Von Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. R. Baumeister.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. V. Elektrotechnik. 569 
  
empfänger, insbesondere die Glühlampen, nebeneinander zwischen die Leitungen ge- 
schaltet werden müßten. Wie man solche Leitungen aber so berechnen sollte, daß die 
angeschlossenen Lampen trotz der in den Leitungen eintretenden, mit der Zahl der ein- 
geschalteten Glühlampen schwankenden Verluste gut funktionierten, darüber herrschte 
noch eine heute kaum verständliche Unklarheit. Ende der achtziger Jahre erschienen 
die ersten Arbeiten deutscher Ingenieure; lleine Vernachlässigungen, wie sie auch sonst 
dem Ingenieur geläufig sind, nahmen dem Probleme seine vorherigen Schwierigkeiten. 
Selbst verwickelte Gebilde, Retze mit förmlichen Maschen, lernte man bald behandeln, 
nachdem Hochenegg, Herzog, Felbmann und andere die ersten Schwierigkeiten zu 
überwinden verstanden hatten. 
Die Frage, in welcher Stärke man Ströme durch Leitungen bestimmten Quer- 
schnitts schicken dürfe, ohne sie übermäßig zu erwärmen, wurde lange Zeit unrichtig beant- 
wortet, weil die älteren, von deutschen Phpsikern angestellten Untersuchungen vergessen 
waren. Erst auf dem Umwege über Amerika wandte man sich 1889 auch bei uns wieder 
einer besseren Erkenntnis zu, und der Verband Deutscher Elektrotechniker ersetzte im Fahre 
1895 die alten Faustregeln durch eine für Hausinstallationsleitungen gültige Belastungs- 
tabelle. Neue Tabellen wurden von demselben Verbande 1907 angenommen, und 
zwar auch für unterirdische Kabel, nachdem Teich müller die Frage durch theoretische 
Untersuchungen geklärt und diese später im Laboratorium von Felten & Guil- 
leaume mit deren Ingenieur Humann durch praktisch-experimentelle Untersuchungen 
bestätigt hatte. Dem von den Gebrüdern Hopkinson in England schon 1883 erfundenen 
Dreileiterspstem, durch das der Vorteil der Spannungsverdopplung ohne Erhöhung 
der Lampenspannung erreicht wurde, reihten um 1890 Siemens & Halske unter 
Vervierfachung der Leitungsspannung das Fünfleitersoystem an. Die Erhöhung der 
Spannung wurde aber immer dringlicher, je mehr das Bedürfnis wuchs, die Energie 
auf größere Entfernungen zu übertragen. Das Fünfleitersystem konnte sich wegen seiner 
Kompliziertheit nicht behaupten, sobald die Wechselstromtechnik den oben geschilderten 
Aufschwung nahm und es durch ihre wundervolle Fähigkeit, die Spannung in 
fast beliebigeen Grenzen hinauf- und herabzusetzen, ermöglichte, für die Leitungen hohe 
Spannungen zu verwenden, während die Spannung der Stromempfänger beliebig llein 
gehalten werden konnte. Die für die Leitungen dabei entstehenden Aufgaben: die theo- 
retische Beherrschung der Drehstromleitungen, die wirtschaftliche Frage nach der Bedeu- 
tung des dauernden Energieverlustes in den Transformatoren und ihre Folge: die Anwen- 
dung von Gruppentransformatoren mit einem Sekundärverteilungsnetz, die Berücksich- 
tigung von Kapazität und Selbstinduktion der Leitungen, schließlich die Konstruktion der 
Leitungen — alle diese Aufgaben wuchsen mit der Ausdehnung der Leitungsnetze ins Un- 
gemessene und beschäftigen die Elektrotechnik bis in die jüngste Zeit auf das eifrigste. 
Und gerade auch auf diesem Gebiete steht die deutsche Elektrotechnik neben der ameri- 
kanischen, die in mancher Richtung kühner und rücksichtsloser vorgegangen ist, an der 
Spitze. Welche Fortschritte hier gezeitigt sind, mag durch die Mitteilung belegt werden, 
daß sich die Firmen im Jahre 1891 noch scheuten, ein Kabelnetz für eine Spannung von 
3000 Volt zu bauen, heute werden von denselben Firmen Mehrleiterkabel für 30 000 Volt 
1513
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment