Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_004
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band.
Subtitle:
Die Wissenschaften. Zweiter Teil. Schöne Literatur und Künste. Öffentliches Leben. Schlußwort.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Naturwissenschaften
Medizin
Landwirtschaft
Technik
Kunst
Volume count:
4
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
677 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Wissenschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
[Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Die technischen Wissenschaften.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Städtebau. Von Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. R. Baumeister.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Einleitung.
  • I. Brückenbau. Von Geh. Baurat Dr.-Ing. Th. Landsberg.
  • II. Eisenbahnen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Lucas.
  • III. Wasserbau. Von Oberbaurat Prof. Dr. Th. Rehbock.
  • IV. Maschinenwesen. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. E. Brauer.
  • V. Elektrotechnik. Von Prof. Dr. I. Teichmüller.
  • VI. Städtebau. Von Geh. Rat Prof. Dr. Dr.-Ing. R. Baumeister.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. VI. Städtebau. 383 
  
lichen Gesundheitspflege“. In dieser Verhandlung wurde namentlich der Grundsatz der 
Abstufung, welcher im allgemeinen schon 1893 aufgestellt war, näher ausgeführt. Es 
seien Bestimmungen festzusetzen, und zwar nach Ortsteilen veränderlich, über das Ver- 
hältnis zwischen Gebäudehöhe und Gebäudeabständen, über die Gewinnung ausreichender 
und möglichst zusammenhängender Freiflächen im Blockinnern, über die Fernhaltung 
schädlicher und belästigender Gewerbebetriebe von den Wohnstätten, über die Anwendung 
der geschlossenen, halboffenen oder offenen Bauweise, über die Höchstzahl der Wohn- 
geschosse und diejenige der Wohnungen in den einzelnen Geschossen. Sodann wurde eine 
Abstufung nach Gebäudegattungen — große Miethäuser, kleine Miethäuser, Ein- 
familienhäuser — behandelt, und die Begünstigung der beiden letzteren Gattungen emp- 
sohlen, ferner die Abstufung nach Kaumgattungen zum dauernden oder zum vorüber- 
gehenden Aufenthalt, das Minimum der Näumlichkeit von Familienwohnungen, die 
Fürsorge für Dach- und Kellerräume erörtert. 
Reinigung und Entwässerung. Auch das Gebiet der Reinigung und Entwässe- 
rung wurde in der Berichtsperiode erheblich 
wissenschaftlich gefördert, dank den umfassenden Erfahrungen aus der Prazis, aber 
auch auf Grund von Fortschritten in der Hpdraulik, Chemie und Bakteriologie. Zum 
Beleg seien angeführt: neue Methoden zur Abfuhr und Beseitigung des Kehrichts 
(Verbrennen des Mülle), Untersuchungen über den landwirtschaftlichen Wert oder 
Unwert der Fäkalien im Vergleich zu künstlichem Dünger, Forschungen über Menge 
und Ablauf des Kanalwassers, über die zweckmäßigsten Querschnittsformen und Spül- 
einrichtungen der Kanäle, wirtschaftliche Berechnungen über Rückhaltebecken, Trenn- 
spstem und provisorische Kanalisation. Eifrig ist das Ziel der Reinheit von Luft, Wasser 
und Boden im Bereich menschlicher Ansiedelungen verfolgt worden. Mancherlei neue 
Erfindungen zur Reinigung von Kanalwasser sind aufgekommen oder vervollständigt 
worden, so Rechenkonstruktionen mit festem Stand oder mit stetiger Bewegung, Klärbecken 
und Klärtürme, das Faulverfahren in den Emscher Brunnen, die biologische Reinigung in 
Füllkörpern oder Tropfkörpern, Rieselfelder und Fischteiche. Namentlich sind die beiden 
letztgenannten Methoden sorgfältig ausgebildet und dürften in Zukunft nicht bloß die 
Beseitigung, sondern auch die Verwertung der Abfälle bewerkstelligen: das Ideal 
für den Hygieniker und für den Volkswirt. 
Außer dem naturwissenschaftlichen Gesichtspunkt hat sich aber auch der wirtschaft- 
liche mehr und mehr Geltung verschafft, so daß gegenwärtig vonseiten der Aufsichts- 
behörden in der Regel nicht mehr als nötig verlangt wird, um die öffentlichen Gewässer 
trotz der Einleitung städtischen Kanalwassers in erträglichem Zustand zu erhalten. 
Absolute Reinheit ist als unerreichbar erkannt. Wo immer möglich, wird eine mechanische 
Reinigung bis zu einer Korngröße von 2—3 mm oder von 20—300 der Schwebestoffe 
als ausreichend angesehen und die kostspielige biologische Reinigung nur bei einem beson- 
ders schlechten Verhältnis zwischen Schmutzwasser und Flußwasser verlangt, sowie für 
eine etwaige Verschlimmerung der Umstände in Zukunft vorbehalten. Deshalb können 
auch lleinere Orte sich jetzt eher der hpgienischen Wohltat einer Kanalisation erfreuen. 
  
1527
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment