Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zsw
Title:
Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft.
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
zsw_009
Title:
Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Zwischenherrschaft
Polizei
Armenpflege
Volume count:
9
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
H. Laupp'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1853
Scope:
751 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Betrachtungen über Armenpflege und Heimathrecht. Zweiter Artikel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft.
  • Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)
  • Title page
  • Inhalt des neunten Bandes.
  • Title page
  • Betrachtungen über Armenpflege und Heimathsrecht. Erster Artikel.
  • Über die Verpflichtung restaurierter Regierungen aus den Handlungen einer Zwischenherrschaft.
  • Die staatswissenschaftliche Theorie der Griechen vor Aristoteles und Platon und ihr Verhältniss zu dem Leben der Gesellschaft.
  • Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Erster Artikel.
  • Nekrolog. Dr. Carl Wilhelm Friedrich Göriz.
  • Arbeitsverhältnisse in Böhmen.
  • Die amtliche Statistik und das statistische Bureau im Königreich Sachsen.
  • Staatswissenschaftliche Bücherschau.
  • Title page
  • Betrachtungen über Armenpflege und Heimathrecht. Zweiter Artikel.
  • Die volkswirthschaftlichen Zustände des Königreichs Hannover.
  • Studien über württembergische Agrarverhältnisse. Zweiten Artikels erste Hälfte.
  • Revision der völkerrechtlichen Lehre von Asyle.
  • Über Begriff und Wesen der Polizei.
  • Der statistische Congress in Brüssel.
  • Staatswissenschaftliche Bücherschau.

Full text

232 Betrachtungen 
hältnisse der Dienstsuchenden sehr häufig der Art, dass es noch 
keinesweges in ihren Wünschen liegt, dauernde Verhältnisse zu 
begründen. Für die Jugend der arbeitenden Classen, nicht minder 
wie der gebildeten Stände, ist der Wechsel des Aufenthaltsortes 
und des Lohnherren unter gewissen Voraussetzungen höchst wohl- 
thälig. Für sie ist der nächste Zweck bei der Wahl eines Aufenthalts- 
ortes, daselbst Beschäftigung und lohnenden Erwerb zu finden. 
Wird, wie vorstehend vorausgesetzt, die Aufnahme in die 
Genossenschaft der Gemeindemitglieder oder die Einräumung des 
Niederlassungsrechtes an den Nachweis einer Ersparniss, den 
Einkauf in die Altersversorgungskasse u. s. w. geknüpft, so liegt 
hierin die Nothwendigkeit eines vorausgehenden Verhältnisses, 
in welchem die dazu nöthigen Mittel erworben und erübrigt 
werden können. 
Der Aufenthalt, um Erwerb zu suchen, wird daher zu ge- 
statten sein, auch wenn die Bedingungen, welche zur Erwerbung 
der Niederlassung berechtigen, noch nicht erfüllt sind. 
Dieser Forderung ist zwar in einer Beziehung im eigenen 
Interesse der Gemeinde bisher schon stets genügt worden. 
Allein nicht mit gebührender Rücksicht auf die Wohlfahrt und 
die begründelen Ansprüche der arbeitenden Classen. 
Der Genossenschaft der selbstständigen Ackerwirthe und 
Gewerbetreibenden, welche bisher noch überall das Uebergewicht 
in der Gemeinde besassen, ist ein Angebot von Diensten 
stets willkommen gewesen, sobald aus dem Aufenthalt der Be- 
schäfligung Suchenden ihr keine Verpflichtungen erwuchsen. 
Das Streben der Arbeitgebenden ging natürlich dahin, das An- 
gebot von Diensten unter solchen Verhältnissen zu vermehren 
und: sich dadurch die nöthigen Arbeitskräfte unter möglichst 
wohlfeilen Bedingungen zu sichern. 
Die Unbilligkeit und Ungerechtigkeit der früheren Anord- 
nungen über die Heimathsverhältnisse der arbeitenden Glassen 
lag vorzüglich darin, dass man dieselben möglichst lange in einem 
Verhältnisse festzuhalten suchte, in welchem sie zwar jede Nach- 
frage nach Diensten befriedigen konnten, indess über den un- 
miltelbaren Lohn für ihre Leistungen keine Ansprüche an die 
Lohnherren oder die Gemeinde erwarben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment