Full text: Archiv für öffentliches Recht.Siebenter Band. (7)

— 366 — 
ganz!), sei es, dass sich für sie der Begriff der Strafe in der 
Criminal- und Disciplinarstrafe erschöpft, sei es, dass sie still- 
schweigend die Ordnungsstrafe einer dieser beiden Categorien 
angliedern. Aber auch diejenigen Strafrechtslehrer, welche die 
Ordnungsstrafe in ihren Systemen berücksichtigen?), gehen nur 
vorübergehend auf sie ein, kommen jedoch in ihren Ansichten 
über die rechtliche Natur der Ordnungsstrafe zu den widerspre- 
chendsten Resultaten. 
So dürfte der Versuch sich rechtfertigen, sämmtliche Ord- 
nungsstrafen der Reichsgesetzgebung einmal im Zusammenhang 
zu betrachten, sie auf ihr Wesen und ihre rechtliche Natur zu 
untersuchen und ihr Verhältniss unter einander und zu den übrigen 
Strafarten festzustellen. 
“ Insbesondere wird dabei die Berechtigung der herkömm- 
lichen Eintheilung der Strafe genauer zu prüfen sein. 
Vorauszuschicken ist eine kurze Uebersicht über die herr- 
schenden Ansichten bezüglich der Ordnungsstrafe. 
Theorien über die Ordnungsstrafe. 
1. von Bar (l. c.) geht auf die Ordnungsstrafe ein bei Fest- 
stellung des Verhältnisses zwischen Disciplinarstrafe und staat- 
licher Strafe. Er unterscheidet Ordnungsstrafe im eigentlichen 
und uneigentlichen Sinn. Letztere ist eine „ganz geringfügige, 
auf Nichtbeobachtung insbesondere von Formvorschriften gesetzte 
Strafe.“ Die erstere dagegen ist Disciplinarstrafe. „Es ist die 
zur Erzwingung einer einzelnen Handlung im einzelnen Fall be- 
sonders angedrohte Strafe.“ Sie ist wesentlich Zwangsmittel; 
!) von HoLTZENDORFF, Handbuch des deutschen Strafrechts in Einzel- 
beiträgen ; HÄLScCHNER, Das gemeine deutsche Strafrecht; WÄcHTER, Vorlesungen 
über Strafrecht; BERNER, Lehrbuch des Strafrechts, 14. Aufl. 
2) Liszt, Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 3. Aufl., S. 238; von Bar, 
Handbuch des deutschen Strafrechts, Bd. I, S. 353; H. Meyer, Lehrbuch 
des deutschen Strafrechts, 4. Aufl., Bd. I, S. 8ff.;, Bmopme, Handbuch des 
Strafrechts, Bd. I, S. 274, 796.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.