Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 23 (23)

— 112 — 
Die Zugehörigkeit des landesrechtlichen Sgvs.s des Staates 
zu seiner Vermögenssphäre hat insofern eine wesentliche positiv- 
rechtliche Bedeutung, als die ihn normierenden Gesetze „Finanz- 
gesetze“ sind. Sie unterliegen daher den hierfür bestehenden 
besonderen Grundsätzen. Die Einnahmen und Ausgaben, die 
sich auf das staatliche Salzgewinnungsrecht beziehen, müssen 
daher gemäss den einzelstaatlichen Verfassungen für jedes Jahr 
im voraus veranschlagt und auf den durch Gesetz festzulegenden 
Staatshaushalts-Etat gebracht werden (Preuss. VU. Art. 99). 
Ebenso wie für den Staatshaushalts-Etat ist auch für die gesetz- 
liche Einführung des staatlichen Salzgewinnungsvorbehalts die in 
vielen Staaten geltende Verfassungsnorm anzuwenden, dass die 
Gesetzentwürfe hierfür als „Finanzgesetz-Entwürfe“ zuerst der 
zweiten Kammer vorzulegen sind ”?. 
5. Gegensatz des st. Sgv.s zu privatrechtlichen Erfolgen seiner 
Verwertung; Bergwerkseigentum. 
Die öffentlich-rechtliche Natur des st. Sgv.s erstreckt sich, 
wie dieser selbst nur darauf, dass die Kernfrage des Salzrechts, 
wem das primäre Recht zur Salzgewinnung zusteht, in dem Sinn 
entschieden wird: dem Staate.e Ansprüche, für die der st. Sgv. 
geltend gemacht wird, sind nur insoweit als öffentlich-rechtlich 
zu behandeln, als sie dieses primäre Recht selbst zur Grundlage 
haben (s. w. u. unter 9). Auch das Steuerverhältnis ist insoweit 
öffentlich-rechtlicher Natur, als es sich um Bestehen oder Nicht- 
bestehen des Steuerrechts, bezw. der Steuerpflicht handelt. Eben- 
sowenig wie für die Steuer kann man für den st. Sgv. die öffentlich- 
rechtliche Natur deswegen als hinfällig ansehen, weil die An- 
wendung der betreffenden subjektiven Befugnis, die bereits zugleich 
mit der Norm entstanden ist, notwendig Erfolge privat- 
rechtlicher Art herbeiführt. So werden beim Steuerrechts- 
2 Verf f. Preuss. Art. 62, Bay. Tit. VI $ 18, Sachs. $ 122, 
Württ. 8 178, Bad. $ 60 u. Nov. v. 24. Aug. 1904, Hess. Art. 67.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.