Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 23 (23)

— 134 — 
dem Adelstand nach dem Allgemeinen Landrecht zukam, aus- 
geschlossen. 
-Zu ganz demselben Ergebnis führt denn auch eine nähere 
Betrachtung des Beschlusses des 4. Zivilsenats des Reichsge- 
richts vom 16. Januar 1908, dem folgender Sachverhalt zu 
Grunde lag: 
In der Personenstandsregister-Berichtigungssache v. S., in der 
es sich darum handelte, ob dem v. S. die Berechtigung zukomme, 
den Freiherrntitel zu führen oder nicht, hatte der 1. Zivilsenat 
des Grossherzoglichen Oberlandesgerichts in Darmstadt, bei 
welchem die von dem v. 8. beantragte Berichtigung gewisser ihn 
ohne den Freiherrntitel aufführender Personenstandsregister-Ein- 
tragungen in Frage war, erklärt, dass er sich der von dem 1. Zivil- 
senat des Kammergerichts in seinem Beschluss vom 21. November 
1904 (Jouow, Jahrbuch, Band 28 A 167) vertretenen Ansicht, 
nach welcher die Frage der Adelsberechtigung nur eine V or frage 
der im Personenstandsregister-Berichtigungsverfahren zu treffenden 
Entscheidung bilde und deshalb von dem Berichtigungsrichter 
selbständig zu entscheiden sei, nicht anschliessen könne und 
deshalb, gestützt auf $ 28 des Reichsgesetzes über die Ange- 
legenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, die von dem v. 8. 
gegen den die Berichtigung ablehnenden landgerichtlichen Be- 
schluss eingelegte weitere Beschwerde dem Reichsgericht vor- 
gelegt. 
Das Reichsgericht hat darauf folgenden, die Entscheidung 
über die weitere Beschwerde ablehnenden Beschluss gefasst: 
„die Entscheidung über die von dem .... v. S.. einge- 
legte weitere Beschwerde vom 10. November 1907 wird von 
seiten des Reichsgerichts abgelehnt. 
Gründe. 
Die von dem Beschwerdeführer v. S. gegen den Beschluss 
des Grossherzoglich Hessischen Landgerichts der Provinz
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.